Unsere Leistungen für Sie
Als Mitglied einer IHK haben Sie den Vorteil, alle Leistungen der IHK in Anspruch zu nehmen. Die Leistungen können unentgeltlich oder kostenpflichtig sein. Sie kommen den Mitgliedsunternehmen direkt oder indirekt zugute. Grundlage des Leistungsangebots der IHK Rhein-Neckar sind ihre vier wichtigsten Aufgaben:
- Kompetente Vertretung der Wirtschaft gegenüber Staat und Gesellschaft
Die IHK setzt sich bei der Politik für die Interessen der Unternehmer ein. Ist eine Region zum Beispiel nicht ausreichend an den Schienenverkehr angebunden, um die vor Ort hergestellten Güter zu exportieren, kann die IHK hier aktiv werden. Dazu werden die Interessen der Unternehmer gebündelt und an die entsprechenden Stellen weitergegeben. Ein anderes Beispiel: Die Städte und Gemeinden des IHK-Bezirks wollen die Steuern erhöhen – was die Region im Wettbewerb schwächen würde. Unternehmen siedeln sich dort an, wo es für sie am günstigsten ist. Bleiben sie weg, gibt es weniger Wachstum und Wohlstand in der Region. Auch hier wird die IHK aktiv und sucht das Gespräch mit allen relevanten Partnern, um die Standortbedingungen für die Unternehmen zu verbessern.
- Angebot wirtschaftsorientierter Dienstleistungen
Die IHK berät Unternehmerinnen und Unternehmer in jeder Phase des Unternehmenszyklus: Bei der Unternehmensgründung, beim Wachstum, im Auslandsgeschäft, bei Schwierigkeiten mit Behörden, in Krisensituationen und auch bei der Nachfolgeregelung. Die Eintragung von Firmen ins Handelsregister wird durch Stellungnahmen gegenüber den Unternehmen und dem Gericht unterstützt. Die IHK bietet ihren Mitgliedern zudem Rechtsinformationen im Internet und im persönlichen Gespräch – das spart in einigen Fällen vielleicht den Gang zum Anwalt. Berufsbezogene Weiterbildung und Kontaktvermittlung runden das Angebot ab.
- Effiziente Durchführung hoheitlicher Aufgaben
Die IHK organisiert z. B. das Ausbildungswesen und unterstützt die Unternehmen durch Beratung und Prüfungen, die richtigen Mitarbeiter heranzubilden. So sorgen rund 2.500 ehrenamtliche Profis aus der Wirtschaft im Bezirk der IHK Rhein-Neckar dafür, dass die IHK billiger und praxisnäher arbeiten als der Staat es könnte. Für die Aufgaben in der Wirtschaft und der Justiz stehen zahlreiche Sachverständige zur Verfügung, die von der IHK öffentlich bestellt werden.
- Objektive Beratung öffentlicher Entscheidungsträger
Die IHK berät Politik, Verwaltung und Gerichte unabhängig und kompetent bei Stellungnahmen zu Bebauungs- oder Flächennutzungsplänen, bei Anträgen von Unternehmen auf öffentliche Fördermittel, bei Stellungnahmen zu Gesetzen, Verordnungen und Satzungen, die Einfluss auf die regionale Wirtschaft haben.
Demokratie und Solidarität als Grundgedanken
Die IHK sorgt dafür, dass die Unternehmen ihre eigenen Belange besser, praxisnäher und kostengünstiger als der Staat regeln können. Das Geld dafür erhält die IHK im Wesentlichen in Form von Mitgliedsbeiträge. Wie viel Beitrag die IHK-Mitglieder zahlen müssen und wofür es ausgegeben wird, entscheiden sie selbst: In der Vollversammlung, dem Parlament der Wirtschaft. Die Vollversammlung, in der sich 85 Unternehmer engagieren, wird alle fünf Jahre von den Mitgliedsunternehmen gewählt. Bei dieser Wahl hat die Stimme des weltweiten Konzerns nicht mehr Gewicht als die des Kleinunternehmers. Übrigens: Viele Unternehmen sind durch gesetzliche Bestimmungen vom Beitrag befreit - und können trotzdem die Leistungen der IHK in Anspruch nehmen. Die IHK ist eine demokratische und solidarische Organisation.
IHK-Mitgliedschaft
Die gesetzliche Mitgliedschaft von Gewerbetreibenden zur Industrie- und Handelskammer (IHK) ist in § 2 Abs. 1 des IHK-Gesetzes geregelt: Wer Gewerbesteuer zahlt und im Bezirk einer IHK eine Betriebsstätte unterhält, wird per Gesetz Mitglied der jeweiligen IHK mit allen Rechten und Pflichten. Reine Handwerksbetriebe und handwerksähnlichen Gewerbe dagegen unterliegen den Vorschriften der Handwerksordnung und sind Mitglied der Handwerkskammer.