Geprüfte Technische Betriebswirte
Veranstaltungsdetails
Sie möchten Ihre Karriere auf die nächste Stufe heben und sich für anspruchsvolle Führungsaufgaben qualifizieren? Dann ist die Weiterbildung zum/zur "Geprüfte/r Betriebswirt/-in" genau das Richtige für Sie! Dieser Abschluss gilt als höchste Qualifikation im kaufmännischen Bereich der IHK und öffnet Ihnen die Tür zu verantwortungsvollen Managementpositionen.
Ob Unternehmensführung, Controlling, Marketing oder Personalmanagement – als Betriebswirt/-in sind Sie bestens gerüstet, um Unternehmen erfolgreich zu steuern und weiterzuentwickeln.
Unser Lehrgang bereitet Sie berufsbegleitend und passgenau auf die IHK-Prüfung zum/zur „Geprüften Technischen Betriebswirt/-in“ vor. Hier bauen Sie Ihre Kenntnisse aus und können diese gemeinsam im Austausch mit den anderen Teilnehmern vertiefen.
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit der separaten IHK-Prüfung zur "Geprüften Technischen Betriebswirtin" bzw. zum "Geprüften Technischen Betriebswirt" ab und ist mit der DQR-Stufe 7 auf Master-Niveau.
Förderung über das Aufstiegs-BAföG: bis zu 75 % sparen
Wussten Sie, dass Sie für diesen Lehrgang Aufstiegs-BAföG beantragen können? Damit erhalten Sie 50 % der Lehrgangskosten erstattet und können über die anderen 50 % einen kostengünstigen Kredit beantragen – insgesamt ist damit eine Ersparnis von bis zu 75 % der Lehrgangs- und Prüfungskosten möglich.
Informieren Sie sich unter Aufstiegs-BAföG oder lassen Sie sich von uns beraten!
Zulassungsvoraussetzungen laut Prüfungsverordnung
- Für die Teilnahme an der IHK-Prüfung sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Bevor Sie sich zu einem Lehrgang anmelden, ist es daher sinnvoll zu klären, ob Sie diese erfüllen. Melden Sie sich hierfür über unser Online-Portal an und schicken Sie uns Ihre Unterlagen.
Sie haben ein Studium absolviert oder einen anderen Berufsweg? Sprechen Sie uns an, ob Sie vielleicht dennoch die Voraussetzungen erfüllen.
Teil 1: Grundlagen wirtschaftlichen Handels und betrieblicher Leistungsprozess
- Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen,
- Finanzierung, Investition
- Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Teil 2: Management und Führung
- Organisation und Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Informations- und Kommunikationstechnikent
Teil 3: Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
- Projektarbeit als schriftliche Hausarbeit
Hinweise zum Webinar:
- Webinare finden komplett live online statt. Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.