Nr. 52394

Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK) - Live-Online-Lehrgang

auch der Abschlusstest online

Veranstaltungsdetails

Während sich vor 10 Jahren Arbeitgeber noch fragten „Machen wir betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) oder nicht?“ - lautet heute die Frage heute meist: „Wie machen wir gutes BGM, das angenommen wird, funktioniert und trotzdem vom Zeitaufwand her machbar und bezahlbar bleibt?“

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen nicht nur das notwendige Fach- und Praxiswissen in 4 Modulen (siehe unten) sondern beantworten die folgenden entscheidenden Fragen:

  • Wie erreichen wir ALLE Mitarbeiter? - auch die (noch) nicht gesundheitsaffinen?
  • Wie geht erfolgreiches BGM auch mit geringem Zeit- und Kostenaufwand?
  • Welche Fehler Sie beim Auf- oder Umbau Ihres BGMs auf jeden Fall vermeiden sollten?
  • Wie überzeugen Sie Entscheider, Mitarbeitervertretung - und ganz wichtig: die Mitarbeiter?

Ihre Vorteile:

  • Sie profitieren von der Expertise unseres praxiserfahrenen Dozenten. Er hat in über 15 Unternehmen verschiedener Branchen das BGM als externer Gesundheitsmanager aufgebaut und teils über mehr als 10 Jahren hauptverantwortlich gemanagt. Als IHK-Dozent hat er in mehr als 16 Lehrgangsstaffeln Betriebliche Gesundheitsmanager (IHK) - sowohl in Präsenz als auch online ausgebildet.
  • Ausführliches gedrucktes Teilnehmerpaket: Handbuch, Übersichts-Mindmaps, Arbeitsmaterial und viele weitere Inhalte digital (Lehrvideos, Praxisbeispiele, Evaluationsbeispiele …)
  • Maximal 12 Teilnehmer, um eine gute Gruppendynamik und Interaktion sicherzustellen.

Lehrgangsziel

Die Weiterbildung zum „Betrieblichen Gesundheitsmanager (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer zum aktiven Aufbau und zur langfristigen, kompetenten Betreuung eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements, speziell in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Der Lehrgang besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen mit insgesamt 64 Unterrichtseinheiten.

Teil 1: Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

  • Gesundheit(-sförderung/-smanagement) definieren
  • Entstehung und Einordnung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Krankenstand, Fehlzeiten und Co.
  • Rechtliche Grundlagen für die Praxis

Teil 2: Aufbau, Umsetzung, Projektmanagement und Vernetzung im BGM

  • BGM effektiv aufbauen und entwickeln
  • Ganzheitliche und trotzdem ressourcenschonende BGM-Struktur im Unternehmen
  • Von der Einzelmaßnahme zum Gesamtkonzept
  • Bedeutung einer gesundheits-/BGM-affinen Führung
  • Netzwerke und externe Unterstützung für Ihr BGM
  • Entscheidende Erfolgsfaktoren für das BGM

Teil 3: Analyse, Maßnahmenplanung und Durchführung

  • Analyse im BGM: So aufwendig wie nötig – so einfach wie möglich
  • Die Ansätze: Verhaltens- und Verhältnisprävention verstehen und anwenden
  • Qualitätskriterien guter (= nachhaltiger) BGM-Maßnahmen
  • Unendliche Möglichkeiten: Das BGM-Portfolio
  • Best-Practice-Beispiele

Teil 4: BGM und Gesundheit intern „verkaufen“ und nachhalten

  • Kosten-Nutzen-Argumentation für BGM
  • BGM finanzieren und budgetieren
  • Die Entscheider und Mitarbeiter gewinnen
  • Interne Kommunikation für das Thema Gesundheit/BGM
  • Praxistaugliche Möglichkeiten des Controllings und der Erfolgsbeurteilung


Ihr Dozent:

Herr Mario Holderbach ist Inhaber und Entwickler der Intervention-Programm® Gesundheitsförderung und arbeitet seit 2007 erfolgreich als externer Gesundheitsmanager für kleine und mittelständische Unternehmen.


Leistungsnachweis (Abschlusstest)

Zum Abschluss des Lehrgangs findet ein Online-Abschlusstest statt.

 

 

Weitere Informationen zum kostenfreien Online-Seminar am 16.07.2025, 09.30-10.30 Uhr: ⁣Betriebliches Gesundheitsmanagement - Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 06.10.2025 - 25.11.2025
    08:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Weitere Informationen

Personen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), oder externe Dienstleister, die künftig den Aufbau und die Organisation eines praxis- und handlungsorientierten, effektiven betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) übernehmen möchten. Dies sind z.B. Mitarbeiter/innen aus dem Personalbereich, Betriebsrat, Arbeitsmedizinischen Dienst, der Arbeitssicherheit oder andere interessierte Personen.

  • IHK-Zertifikat
Industrie- und Handelskammer
Rhein-Neckar
L 1, 2
68161 Mannheim
+49 621 1709-0
+49 621 1709-5511 (Fax)