Nachhaltigkeitsberichterstattung
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Kaum ein Thema im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation erhält gegenwärtig so viel Aufmerksamkeit wie die Berichterstattung. Einerseits verschärfen sich die gesetzlichen Vorgaben kontinuierlich. Andererseits steigen die Anforderungen, die unterschiedlichen Stakeholder an Unternehmen stellen und eine Geschäftsbeziehung an die Offenlegung von Information knüpfen.
Auch die Erwartungshaltung an Unternehmen, was das Maß ihrer Transparenz angeht, hat sich verändert. Entstanden ist eine komplexe Anforderungslage, verbunden mit der Notwendigkeit, eine Nachhaltigkeitsberichterstattung im Unternehmen aufzubauen und umzusetzen.
Seminarziel
Das Seminar beantwortet die zentralen Fragen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung:
- Wie kann ich die Anforderungen, mit denen ich konkret konfrontiert bin, identifizieren?
- Welchen unternehmerischen Mehrwert generiert ein Reporting für mich?
- Welche Verantwortlichkeiten, Strukturen und Prozesse müssen in der Organisation geschaffen werden?
- Wie gehe ich an die konkrete Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts?
- Welche Themen sind für mich relevant?
- Wie nutze ich den Bericht als Kommunikationsinstrument?
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie an der Nachhaltigkeitskommunikation beteiligte und interessierte Personen.
Module
Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Definition und Eingrenzung
- Unternehmerischer Mehrwert
- Gesetzliche Anforderungen (CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive, Lieferkettengesetz, EU Taxonomie)
Rahmenwerke und Verankerung im Unternehmen
- Rahmenwerke (Sustainable Development Goals (SDGs), Global Reporting Initative (GRI), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK))
- Unternehmerische Zielsetzung
- Bildung eines Reporting-Teams
- Aufbau von Strukturen und Prozessen
Der Weg zum eigenen Bericht
- Konkretisierung der externen Anforderungen
- Auswahl eines Standards
- Bestimmung der Wesentlichkeit
- Definition von Kennzahlen und Zielgrößen
- Inhaltliche und graphische Gestaltung
Ihr Trainer
Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Institut für Wirtschaftswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Technische Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den virtuellen Klassenraum. Sie benötigen: PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)