Nr. 39312

Sustainable Leadership (IHK) - Nachhaltigkeits-Kommunikation, -Marketing und -Reporting

Veranstaltungsdetails

Nachhaltige Unternehmensstrategien und Nachhaltigkeitsberichte brauchen eine professionelle Kommunikationsarbeit gegenüber internen und externen Stakeholdern, um ihren Nutzen voll zu entfalten. Die Integration der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsziele in Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen schafft Vertrauen, wirbt Mitarbeiter und eröffnet Wettbewerbschancen. Das hierfür erforderliche Wissen vermittelt dieser Lehrgang praxisnah, unternehmensspezifisch und umsetzungsorientiert.

 

Lehrgangsinhalte

Nachhaltigkeit 3.0 – gestern, heute, morgen

  • 3 Ansätze der Nachhaltigkeit
  • Gesellschaftliche Entwicklung & Treiber der Nachhaltigkeit
  • Rahmenwerke und Gesetze (Green Deal, Klimaschutzgesetz, CO2-Preis)

Nachhaltigkeit als strategisches Management- und Führungsinstrument

  • Grundlagen der Strategieentwicklung, Strukturen und Prozess
  • Strategische Analysemethoden
  • Wesentliche Handlungsfelder und Zielableitung

 

Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 1

  • Ziele & SDGs, betriebliche Stakeholder & Nachhaltigkeitseffekte
  • Kommunikations- und Überzeugungswege im Betrieb

 

Nachhaltigkeitskommunikation

  • Einführung in die Nachhaltigkeitskommunikation und ihre Instrumente
  • Stakeholder-orientierte Nachhaltigkeitskommunikation
  • Entwicklung eines ganzheitlichen NHK-Konzeptes I
  • Entwicklung eines ganzheitlichen NHK-Konzeptes II
  • Vorstellung der Kommunikations-Konzepte

 

Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 2

  • Change-, Change-Widerstände und Nachhaltigkeit
  • Eine Nachhaltigkeitsinitiative planen

 

Nachhaltigkeitsreporting

  • Grundlagen des Reportings und gesetzliche Vorgaben
  • Wichtige Rahmenwerke und Berichtsstandards
  • Der Weg zum eigenen Bericht
  • Vorstellung der Reporting-Konzepte

 

Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 3

  • Gesund & resilient im Change-Widerstand
  • Führen & Beziehungspflege sowie Netzwerke & Überzeugungskapital

 

Nachhaltigkeitsmarketing

  • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmarketings, strategische Analyse und Zieldefinition
  • Strategiefestlegung und Bestimmung der Marketing-Maßnahmen
  • Vorstellung der Marketing-Konzepte

 

Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 4

  • Gespräche führen im Nachhaltigkeits-Change-Prozess

 

Ziele des Lehrgangs

Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die Prinzipien sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit zu verstehen und strategisch sowie operativ in der Unternehmenskommunikation, im Marketing und im Reporting umzusetzen.

 

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus kleinen und mittleren Unternehmen, aus den Bereichen PR- und Kommunikation, Marketing sowie Investor Relations.

Zudem Nachhaltigkeitsinteressierte und Multiplikatoren/Multiplikatorinnen, die das Handwerkszeug suchen, um Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen voranzutreiben.

 

Vorteile für Unternehmen

... nutzen das volle Potenzial ihrer Nachhaltigkeitsausrichtung u. a. für ihr Image, die Mitarbeiteridentifikation, die Investorenarbeit und ihr Marketing

... reduzieren interne Widerstände und gewinnen Professionalität bei der Nachhaltigkeitstransformation.

 

Vorteile für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

... meistern die Pflicht und die Kür der internen und externen Nachhaltigkeitskommunikation

... vermarkten und multiplizieren die unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategie adressatengerecht

... treiben den Nachhaltigkeits-Change des Unternehmens voran

 

Ihre Trainer und Trainerinnen

Hannah Witting

Prof. Dr. Matthias Fifka

Tabea Leukhardt

 

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Kein Vorwissen im Bereich Nachhaltigkeit erforderlich
  • Erfahrung mit Organisationsstrukturen kleiner und mittelständischer Unternehmen

 

Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab mindestens 10 Zoll)
  • Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
  • Empfohlen: Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload

 

Veranstaltungsort

  • Diese Veranstaltung findet online via Zoom statt
  • Der Link zum virtuellen Raum wird Ihnen per E-Mail zugeschickt bzw. finden Sie auf Ihrer Lernplattform

 

Abschluss

IHK-Zertifikat

 

Hinweise zum Abschlusstest und IHK-Zertifikat

  • Voraussetzungen für den Erhalt des IHK-Zertifikats
  • 80% Anwesenheit über den gesamten Lehrgang
  • Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest

 

Der Test besteht aus folgenden Teilen:

  • Konzipierung und Einreichung einer Nachhaltigkeitsinitiative (max. 3 DIN-A4 Seiten)
  • Präsentation vor den Testerinnen und Testern anhand einer Powerpoint-Vorlage mit Leitfragen (10 Minuten)
  • Fachgespräch, in dem die Testerinnen und Tester Fragen zum Konzept stellen (10 Minuten)
  • Teilnahme am gesamten Testtermin

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Abschluss
  • IHK-Zertifikat