Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen
Veranstaltungsdetails
Das Gesundheits- und Sozialwesen wächst stetig – und mit ihm der Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit Führungsstärke und betriebswirtschaftlichem Know-how. Als Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen Sie verantwortungsvolle Managementaufgaben in einer Branche mit Sinn und Zukunft. Sie bringen fundiertes Wissen in Sozialpolitik, Sozialgesetzgebung, Qualitätsmanagement, Personalführung und Öffentlichkeitsarbeit mit und verstehen es, Dienstleistungsprozesse als Wertschöpfung professionell zu steuern. Ihr Einsatzbereich ist breit gefächert: von Kliniken, Pflegeeinrichtungen und sozialen Diensten bis hin zu Unternehmensberatungen, Krankenkassen oder Verbänden.
Unser Lehrgang bereitet Sie berufsbegleitend und passgenau auf die IHK-Prüfung zum/zur „Geprüften Fachwirt/-in im im Gesundheits- und Sozialwesen“ vor. Hier bauen Sie Ihre Kenntnisse aus und können diese gemeinsam im Austausch mit den anderen Teilnehmern vertiefen.
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit der separaten IHK-Prüfung zur "Geprüften Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen" bzw. zum "Geprüften Fachwirt im im Gesundheits- und Sozialwesen" ab und ist mit der DQR-Stufe 6 auf Bachelor-Niveau.
Förderung über das Aufstiegs-BAföG: bis zu 75 % sparen
Wussten Sie, dass Sie für diesen Lehrgang Aufstiegs-BAföG beantragen können? Damit erhalten Sie 50 % der Lehrgangskosten erstattet und können über die anderen 50 % einen kostengünstigen Kredit beantragen – insgesamt ist damit eine Ersparnis von bis zu 75 % der Lehrgangs- und Prüfungskosten möglich.
Informieren Sie sich unter Aufstiegs-BAföG oder lassen Sie sich von uns beraten!
Zulassungsvoraussetzungen laut Prüfungsverordnung
- Für die Teilnahme an der IHK-Prüfung sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Bevor Sie sich zu einem Lehrgang anmelden, ist es daher sinnvoll zu klären, ob Sie diese erfüllen. Melden Sie sich hierfür über unser Online-Portal an und schicken Sie uns Ihre Unterlagen.
Sie haben ein Studium absolviert oder einen anderen Berufsweg? Sprechen Sie uns an, ob Sie vielleicht dennoch die Voraussetzungen erfüllen.
Lehrgangsinhalte
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen und Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden sowie -techniken
- Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
5. Führen und Entwickeln von Personal
- Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
- Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
- Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen
Hinweise zum Webinar:
- Webinare finden komplett live online statt. Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.