IHK-Wahl 2025: Noch bis zum 18. Juli 2025 die Vollversammlung wählen. Jetzt mitentscheiden und abstimmen!
Nr. 100179

Generative AI Expert (IHK) - Webinar

Content KI-gestützt analysieren und in unternehmerische Potenziale verwandeln

Veranstaltungsdetails

Suchmaschinen und generative KI spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmensabläufen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Suchwerkzeuge und KI-Algorithmen für unternehmenseigene Daten erstellen können, steigern die Effizienz und Innovationsfähigkeit. Das verbessert die Entscheidungsfindung, fördert kreatives Problemmanagement und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch effektivere Ressourcenverwendung.

 

Inhalte

55 LStd. als Live-Online-Training und ca. 18 LStd. als modulbegleitetes Selbstlernstudium

 

Modul 1: Content strukturieren und Sprache KI-gestützt analysieren

  • Tools und Anwendungen für Textanalyse
  • Einführung in die Tools und Anwendungen zur praktischen Umsetzung der Kursinhalte (Low-Code, KNIME)
  • Grundlagen von Prompt Engineering, Text Mining, Text Processing und NLP
  • Technische Limitationen von Prompting
  • Strukturierung von Massentexten
  • Texte auf ihre wichtigen Elemente reduzieren
  • Textklassifizerung und Clusteranalyse
    • Einordnung ganzer Texte anhand von Klassifizierungen
    • Beschreibung und Identifikation von Strukturen in Texten mittels Cluster-Analyse
  • Stummungsanalyse und Topic Modelling
    • Identifikation von Stimmung und Intention: Extraktion und Analyse von emotionalisierten Bausteinen in Texten
    • Systematische Textzerlegung: Topic Modelling

Modul 2: Worteinbettungen und Sprachmodelle – Einstieg in die generative Sprach-KI

  • Einführung in Generative KI / Large Language Models (LLMs)
    • Anwendungsfälle für generaive KI und Branchenüberblick
    • Entstehung und Bedeutung von Wort- und Sprachmodellen
    • Grundlagen von LLMs
    • Ethische Herausforderungen
  • Technische Funktionsweise und Zusammenspiel von LLMs, Vektorsuchen, RAG
    • Aufbau und Architektur
    • Herausforderung Trainingsprozess
    • Nutzen und Teste von LLMs
  • Anwenden von Sprachmodellen
    • LLMs per API nutzen
    • LLMs lokal nutzen
    • Fallbeispiel

Modul 3: praktisch umsetzen - eigenen Content analysieren und Wort- oder Sprachmodelle entwickeln

  • Textanalyse und Sprachmodelle im beruflichen Kontext anwenden
  • Mehrwerte für das eigene Betriebsumfeld erkennen, Anforderungen und Ziele entwickeln
  • Selbstorganisation und Teamarbeit mit agilen Strukturen
  • Projektphase

 

IHK-Zertifikatstest (online und in Gruppenarbeit)

Lehrgangsbegleitende Entwicklung einer eigenen generativen KI-Anwendung, Präsentation und Diskussion

 

Seminarziel

Teilnehmende, die diesen Zertifikatslehrgang erfolgreich absolvieren, beherrschen praxisorientierte Fähigkeiten in der Textanalyse, einschließlich der Anwendung von Natural Language Processing (NLP) und Suchmaschinen-Technologien. Sie sind in der Lage, generative KI-Modelle einzusetzen, um kreative Inhalte zu erstellen und innovative Lösungen zu entwickeln. Sie berücksichtigen rechtliche und ethische Fragen im Zusammenhang mit generativer KI und stellen deren Anwendung verantwortungsbewusst sicher. Sie sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die datengetriebene Entscheidungsfindung, Automatisierung und Kundenzufriedenheit vorantreiben möchten.

Durch die Teilnahme an diesem Zertifikatslehrgang werden die Fachexperten in die Lage versetzt, KI-Technologien effektiv in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, ohne sich in die technischen Details des Programmierens vertiefen zu müssen. Dies ermöglicht eine schnellere und effektivere Implementierung von KI-gestützten Lösungen in verschiedenen Fachbereichen und trägt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovation bei.

 

Teilnehmende …

  • können Prozesse mit unstrukturierten Daten automatisieren und Aufgaben schneller und effizienter erledigen: Sie erzielen Zeiteinsparungen und erhöhen die Produktivität.
  • können KI-gestützte Lösungen für Aufgaben ihres direkten betrieblichen Umfeldes entwickeln und umsetzen: Sie optimieren Prozesse und geben Innovationsimpulse.
  • verstehen die rechtlichen und ethischen Aspekte im Umgang mit generativer KI: Sie zeigen Wege für einen prozesssicheren und verantwortungsvollen Einsatz generativer KI-Systeme auf.
  • verfügen über einen geschärften Blick für die Wertschöpfungskette.
  • gewinnen verbesserte Chancen und mehr Flexibilität für ihre berufliche Weiterentwicklung: Sie sind für die Zukunft bestens aufgestellt.

 

Unternehmen …

  • aktivieren bisher ungenutzte (unstrukturierte) „Wissensschätze”, die durch Textanalyse und generative KI anwendungsgerecht aufbereitet werden können.
  • können mit generativer KI kreative Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen generieren und innovative Lösungen für bestehende Herausforderungen finden.
  • gestalten ihre Arbeitsprozesse nachhaltiger, indem sie interne Daten effizienter nutzen und damit operative Abläufe optimieren und Kosten senken.
  • können fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Daten anstatt von Annahmen oder Intuition fällen.
  • steigern die Kundenzufriedenheit, indem sie deren Wünsche und Stimmungen systematisch analysieren und ihnen individuell angepasste Interaktionsformate bieten.
  • erweitern ihre Möglichkeiten in der Konzeption von Lösungen durch die Kombination von Textanalysen, Suchmaschinen, Sprachanalysen, generativer KI usw.
  • bieten Mitarbeitenden effiziente und individuell gestaltbare Werkzeuge zur Aus- und Weiterbildung.
  • steigern die Innovationsbereitschaft der Mitarbeitenden und somit die Innovationskraft des Unternehmens.
  • stärken ihre Marktposition, indem sie Veränderungen im Markt schneller und detaillierter erfassen und sich so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
  • erkennen Risiken frühzeitiger und können automatisierte Maßnahmen zur Risikominimierung entwickeln.

 

Den größten Nutzen können Teilnehmende erzielen, die folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Begeisterung für Datenanalyse und automatisierte Datenverarbeitung
  • erfolgreicher Abschluss der IHK-Zertifikatslehrgangs „Data Analyst (IHK)“ (oder vergleichbare Qualifizierung)
  • Erfahrung in der Bedienung von Low- oder No-Code Anwendungen sowie ein Grundwissen darüber, wie diese für den Data Analytics-Prozess und Machine Learning eingesetzt werden können. Ggf. Bereitschaft, sich in kurzer Zeit in diese Thematik eigenverantwortlich einzuarbeiten.
  • Neugier auf berufliche Nutzungsmöglichkeiten digitaler Tools
  • IT-Grundkenntnisse im beruflichen Umfeld
  • Erfahrungen im Umgang mit Daten und Datenprozessen
  • Grundkenntnisse in KNIME

 

Hinweis:

Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmende sollten eine offene Einstellung gegenüber neuen Technologien mitbringen und bereit sein, herkömmliche Arbeitsweisen zu hinterfragen und neu zu denken. Von Vorteil sind Grundkenntnisse in KNIME.

BonusDie Teilnahme verschafft KI-Kompetenzen gemäß Artikel 4 KI-VO und dokumentiert erforderliche Schulungsmaßnahmen – inklusive IHK-Zertifiakt & IHK-Badge!

Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload

Persönliches Open Badge für Ihr Socia Media Profil

Für diesen Zertifikatslehrgang erhalten Sie ein Open Badge. Weitere Informationen erhalten Sie unter Open Badges - Ihr digitales Zertifikat.

 

Kunden kauften auch...

Entdecken Sie unsere weiteren tollen Angebote für KI-Entdecker und Digital-Pioniere!

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 29.07.2025 - 21.10.2025
    dienstags, 16:30 bis 20:30 Uhr
  • 31.07.2025 - 23.10.2025
    donnerstags, 16:30 bis 20:30 Uhr

Weitere Informationen

Für alle, die in Unternehmen arbeiten, in denen große Mengen unstrukturierter Textdaten vorhanden sind und die diese z. B. für Marktforschung, Kundenanalysen, Compliance-Überwachung, datengestützte Entscheidungsprozesse oder das Generieren neuer kreativer Inhalte nutzen möchten. Der Zertifikatslehrgang richtet sich in erster Linie an Personen, die erfolgreich den IHK-Zertifikatslehrgang „Data Analyst (IHK)“ (oder eine vergleichbare Qualifizierung) abgeschlossen haben.

  • IHK-Zertifikat

Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats sind eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit sowie das erfolgreiche Erbringen des Leistungsnachweises.

Industrie- und Handelskammer
Rhein-Neckar
L 1, 2
68161 Mannheim
+49 621 1709-0
+49 621 1709-5511 (Fax)