Nr. 100158

KI-Spezialist/-in für Business Analytics (IHK) - Webinar

Veranstaltungsdetails

Moderne Daten- und KI-Technologien ermöglichen es, Unternehmensentscheidungen mit fundierten Analysen schneller und treffsicherer zu treffen. Prozesse werden optimiert, Kosten gesenkt und Wettbewerbsvorteile gesichert – auf Basis präziser, datengestützter Erkenntnisse.

Sie erlernen

  • den Aufbau von Analytics-Lösungen mit Excel, Power BI, SQL und Co.,
  • den Einsatz von KI-Methoden für prädiktive Analysen und Automatisierungen,
  • Projektmanagement für Big-Data-Vorhaben inklusive digitaler Transformation,
  • Data Storytelling, Visualisierung und ethische Aspekte im KI-Umfeld.

Entwickeln Sie praxistaugliche Analytics-Strategien, um wertvolle Business-Insights zu gewinnen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Lehrgangsinhalte

Modul 1: Einführung in Business Analytics und KI

  • Einführung in KI
  • Potenziale und Herausforderungen von KI
  • Grundlagen und Anwendungsbereiche von Business Analytics
  • KI-Tool-Landschaft und Analysemethoden
  • Unterschiede und Grundlagen von Business Analytics, Machine Learning und Deep Learning
  • Prompting Framework

Modul 2: Datenaufbereitung und Analysen mit KI

  • Aufbau einer KI-Strategie inkl. digitalem Reifegrad-Modell
    • SWOT-Analyse
    • Wettbewerbsanalyse
  • Integration und Aufbau einer Wissensdatenbank mit KI-Tools
  • Brainstorming Mindmap-Erstellung analytischer Business-Fragen mit KI
  • Datenqualität, -bereinigung und -konsolidierung
    • ETL- vs. ELT-Prozess
  • Automatisierung mit Hilfe von KI am Beispiel klassischer Analysen
    • Automatisierung
    • Agentenerstellung
    • Aufbau eines RAG-Systems
  • Klassische Analysen
    • ABC-Analyse
    • Sentiment-Analyse
    • Search Engine Optimization (SEO) Analyse
    • Website Onpage-Analyse
  • Einsatz lokaler Sprachmodelle für eine höhere Datensicherheit bei Analysen

Modul 3: Management von Big Data-Projekten

  • Customer-Journey-Map Strategie
  • Grundlagen des Projektmanagements für Big Data-Projekte

Modul 4: Business Analysen und der Einsatz von KI

  • Einsatz von SQL und KI am Beispiel klassischer Analysen wie "Churn-Rate-Analyse", "Retention rate Analyse", etc.
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Praktische Übungen ausgewählter Analysen

Modul 5: Visualisierung und Design Thinking

  • Erstellung und Design von Berichten und Dashboards in Google Looker Studio
  • Gestaltprinzipien der visuellen Wahrnehmung
  • Die Rolle von Data Storytelling

Modul 6: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen

  • Umgang mit sensiblen Daten und Lösungen
  • Wahl und Integration von KI-Systemen
  • KI und Umwelt
  • AI Act
  • Datenschutz (DSGVO)
  • KI-Förderungen

Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden.

 

BonusDie Teilnahme verschafft KI-Kompetenzen gemäß Artikel 4 KI-VO und dokumentiert erforderliche Schulungsmaßnahmen – inklusive IHK-Zertifiakt & IHK-Badge!

 

Abschluss
Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Für die Erstellung der Projektarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer und wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit findet ein individuelles Fachgespräch als Online Konferenz mit dem Trainer statt. Zur individuellen Identifikation und zum Fachgespräch wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Kamera benötigt.

 

Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload Speedtest bei Google

In diesem Live Online Training kommt neben dem kostenlosen "Looker Studio" von Google auch das Tool "Power BI" zum Einsatz, welches vom Teilnehmer installiert werden sollte. Eine einfache kostenlose Nutzung dieses Tools ist in Microsoft Windows möglich. In anderen Betriebssystemen kann das Tool nur durch technikerfahrene Nutzer über eine virtuelle Windows-Lösung (Beispiel: VirtualBox) eingerichtet und genutzt werden.

 

Persönliches Open Badge für Ihr Socia Media Profil

Für diesen Zertifikatslehrgang erhalten Sie ein Open Badge. Weitere Informationen erhalten Sie unter Open Badges - Ihr digitales Zertifikat.

Kunden kauften auch...

Entdecken Sie unsere weiteren tollen Angebote zu Künstlicher Intelligenz sowie Big Data und Data Analysis!

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 27.01.2026 - 30.04.2026
    18:00 bis 21:15 Uhr

Weitere Informationen

Mitarbeitenden in Unternehmen, die sich schwerpunktmäßig mit der Auswertung von Daten beschäftigen, so z.B.: Business Analyst, Product Owner, Projektmanager, Marketingmanager, Data Analyst

  • IHK-Zertifikat

Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats sind eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit sowie das erfolgreiche Erbringen des Leistungsnachweises.

Industrie- und Handelskammer
Rhein-Neckar
L 1, 2
68161 Mannheim
+49 621 1709-0
+49 621 1709-5511 (Fax)