2 min
Lesezeit
Innenstädte: Neues Netzwerk gegründet
Gemeinsam für die Zentren: Dafür bauen IHK und Kommunen ihre Zusammenarbeit aus.
Eine halbe Stunde lang kostenlos parken dank der “Brötchentaste” an den Automaten. Mit diesem Kniff lockt die Stadt Mosbach seit einiger Zeit mehr Besucher und so auch mehr potenzielle Kunden in die Innenstadt. Denn für den schnellen Einkauf entfällt die Parkgebühr. Die “Brötchentaste” in Mosbach zählt zu 550 Maßnahmen, die seit 2011 von den IHK-Beratern in 16 Kommunen in unserer Region zur Innenstadtbelebung angeregt wurden. 110 Maßnahmen sind bereits umgesetzt oder gerade in Vorbereitung. Jetzt erreicht das vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt eine nächste Stufe: In Weinheim war Auftakt für das neue Netzwerk „Innenstadt und Wirtschaft“, das die IHK zusammen mit dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis und dem Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis ins Leben gerufen hat. Ziel ist es, die Innenstädte der beteiligten Städte und Gemeinden zu stärken und weiterzuentwickeln, voneinander zu lernen und Kräfte zu bündeln.
“Innenstädte sind Orte des Miteinander, an denen Menschen zusammenkommen. Zugleich sind sie auch Wirtschaftsstandorte mit einem vielfältigen Angebot an Handel, Gastronomie und Dienstleistungen. Diese Vielfalt gilt es zu erhalten und weiterzuentwickeln”, erklärte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Nitschke. Denn die Innenstadt profitiere, wenn sich ihre Funktionen als Orte des Miteinander und der Wirtschaft gegenseitig fördern.
Bei der Netzwerkveranstaltung in Weinheim ging es zusätzlich um den Austausch zu drei bereits bestehenden Maßnahmen, die von Vertretern aus Walldorf, Schriesheim und Hockenheim vorgestellt wurden: “Gastregale” in Geschäften, die Waren benachbarter Läden präsentieren (Walldorf), die Aktivierung der Unternehmerschaft für die gemeinsame Gestaltung der Innenstadt (Schriesheim) und ein Feierabendmarkt, der Nahversorgung mit Eventcharakter bietet und so neue Zielgruppen erschließt (Hockenheim).
Mehr zum Thema: