IHK-Bilanz 2024 : Beiträge bleiben stabil niedrig

Die IHK hat für ihren Jahresabschluss 2024 den „uneingeschränkten Bestätigungsvermerk“ der Prüfer erhalten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Erfolgsrechnung.

Die Erträge sind 2024 zweistellig gewachsen. Der Zuwachs kam aus allen Ertragsarten. Woran liegt das?

Wichtigste Ertragsquelle sind die Mitgliedsbeiträge. Eine schwache Konjunktur wirkt sich auch auf deren Aufkommen aus. Das Plus im vergangenen Jahr resultiert aus abgerechneten Beiträgen der Vorjahre, die sich regelmäßig erst mit einem Zeitverzug auswirken.

Absolut den größten Zuwachs gab es bei den sonstigen betrieblichen Erträgen. Was verbirgt sich dahinter?

Wir modernisieren die Überbetriebliche Ausbildungswerkstätte Buchen (ÜAB). 70 Prozent der Baukosten tragen Bund und Land. Diese Gelder sind zu einem erheblichen Teil im Jahr 2024 geflossen.

Auch bei den Entgelten gab es ein deutliches Plus. Warum?

Vor allem unsere Angebote für KI-Weiterbildungen und Inhouse-Seminare waren stark nachgefragt.

Das Finanzergebnis hat sich vervierfacht. Das kann ja nicht allein der Zinseffekt sein?

Die Zinsentwicklung erklärt in der Tat nur den kleineren Teil. Bedeutsamer ist ein Sondereffekt: Wir haben bei der Vermögensverwaltung den Anbieter gewechselt und bei dieser Gelegenheit konnten wir stille Reserven realisieren.

Der Betriebsaufwand ist fast zweistellig gewachsen. Wofür wurde das Geld ausgegeben?

Die Sanierung der ÜAB schlägt hier zu Buche, vor allem aber haben wir Vorsorge betrieben. So haben wir Rückstellungen für konjunkturelle Einbrüche bei Beitragszahlern gebildet. Zudem haben wir in die Instandhaltung unserer Klima- und Heizungstechnik investiert.

Es fällt auf, dass der Personalaufwand nur um vergleichsweise geringe 1,5 Prozent gestiegen ist.

Die Gehälter haben wir moderat angehoben. Wichtiger ist, dass wir Stellen nur zeitversetzt nachbesetzt und keine Vertretungen, etwa bei längeren Krankheitsausfällen, eingestellt haben.

Wie bewertet die IHK das Ergebnis?

Wir sind kein Unternehmen und sollen grundsätzlich keine Gewinne erwirtschaften. Das Plus in diesem Jahr wird nun für das nächste Jahr vorgetragen. Diese positive Erfolgsrechnung trägt dazu bei, den Beitragssatz weiter auf einem sehr niedrigen Niveau stabil zu halten.