Patentatlas BW 2025: Rhein-Neckar setzt Impulse in Richtung Zukunft

Die Metropolregion Rhein-Neckar gehört zu den forschungsstärksten Standorten in Baden-Württemberg. Mit gut 82 Patentanmeldungen pro 100.000 Beschäftigte und über 48 Anmeldungen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt Rhein-Neckar deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Digitalisierung und Medizintechnik im Fokus

Das Technologieprofil der Region wird maßgeblich von starken industriellen und wissenschaftlichen Strukturen geprägt. Besonders in den Bereichen digitale Technologien, Softwareentwicklung, Medizintechnik und Biotechnologie zeigt sich eine klare Fokussierung. Diese Kombination macht die Region zu einem Innovationsmotor im Land.

Forschungsstärke mit internationaler Strahlkraft

Rhein-Neckar verbindet industrielle Stärke mit einer exzellenten Forschungslandschaft. Einrichtungen aus Medizin, Biotechnologie und Naturwissenschaften tragen wesentlich zu den Patentanmeldungen bei. Das Ergebnis: eine enge Verzahnung von Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft, die der Region ein international sichtbares Innovationsprofil verleiht.

Dynamische Start-up-Szene

Neben etablierten Akteuren sorgt eine aktive Start-up-Landschaft für frische Impulse. Mit Schwerpunkten in Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und digitalen Geschäftsmodellen erweitern junge Unternehmen die Bandbreite an Technologien und schaffen neue Anwendungsfelder für die Region.

Breite Innovationsbasis

Bemerkenswert ist, dass über 40 Prozent der Patente aus Rhein-Neckar Technologiefelder betreffen, die nicht zu den Top 8 zählen. Damit wird deutlich: Die Innovationslandschaft ist nicht nur spitze aufgestellt, sondern gleichzeitig breit diversifiziert.

Fakten im Überblick

Kennzahlen (Basis 2023) Rhein-Neckar Baden-Württemberg
Patente pro 100.000 Beschäftigte mehr als 82 Anmeldungen ca. 60 Anmeldungen
Patente pro 100.000 Einwohner mehr als 48 Anmeldungen ca. 37 Anmeldungen
Anteil an allen BW-Patenten 4,3 Prozent 100 Prozent

Fazit: Region mit Zukunftsprofil

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein Motor für Digitalisierung, Medizintechnik und Biotechnologie. Industrie, Forschung und Start-ups treiben gemeinsam die Entwicklung voran. Der Patentatlas macht sichtbar, wie breit die Region technologisch aufgestellt ist und welche Chancen sich daraus für Unternehmen, Gründende und Fachkräfte ergeben.
Der Patentatlas Baden-Württemberg 2025 wurde vom Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg (PMZ) in Kooperation mit dem Projekt Patentcoach BW erstellt. Er analysiert die Patentanmeldungen des Jahres 2023, aufgeschlüsselt nach den zwölf IHK-Regionen.