Pressemeldung
Ostbayerns Beste in der Aus- und Weiterbildung
Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim hat am vergangenen Freitag die 52 besten Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung aus der Oberpfalz und dem Landkreis Kelheim ausgezeichnet. „Für die Herausforderungen des bayerischen Arbeitsmarkts brauchen wir Sie – exzellent ausgebildete und engagierte Nachwuchskräfte“, richtete der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, seine Glückwünsche an die Geehrten.
Vom Chemikant bis zur Bauzeichnerin, von der Geprüften Fremdsprachenkorrespondentin bis zum Technischen Betriebswirt: Insgesamt 32 Auszubildende – 20 technische und 12 kaufmännische Azubis – sowie 20 Weiterbildungskandidaten wurden für ihre hervorragenden Leistungen in ihrem Fachbereich geehrt.
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes ehrten die besten Absolventen der IHK-Weiterbildung aus dem Winter 2022/23: Lena Baierl, Geprüfte Technische Fachwirtin; Katrin Maria Brandl, Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation; Veronika Bräutigam, Industriemeisterin, Fachrichtung Chemie; Sebastian Großer, Industriefachwirt; Ann-Kathrin Hartmann, Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin (Englisch); Theresa Haßmann, Kaufmännische Betriebswirtin; Sebastian Keck, Industriemeister, Fachrichtung Metall; Eweline Klimov, Geprüfte Immobilienfachwirtin; Veronika Koller, Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen; Lea Köllner, Geprüfte Personalfachkauffrau; Markus Macher, Geprüfter Industriemeister, Fachrichtung Mechatronik; Jessica Meier, Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen; Bernhard Mühlbacher, Technischer Betriebswirt; Lukas Oberstetter, Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme; Florian Otto, Geprüfter Logistikmeister; Andreas Rauchenberger, Geprüfter Handelsfachwirt; Philip Schmid, Geprüfter Industriemeister, Fachrichtung Elektrotechnik; Sophie Seisenberger, Geprüfte Bilanzbuchhalterin - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung; Anna Utz, Wirtschaftsfachwirtin; Katharina Wolf, Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin (Spanisch).
© www.altrofoto.de/www.altrostudio.de
Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes ehrten die besten Auszubildenden des Prüfbezirks Amberg-Sulzbach und ihre Ausbildungsbetriebe: Laura Ammon, Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, Fachrichtung: Versicherung (Wirtschafts-Assekuranz-Makler AG, Amberg); Finn Linnert, Industriemechaniker (Afag GmbH, Amberg); Andreas Manner, Elektroniker für Geräte und Systeme (emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, Nabburg); Florian Schmaderer, Werkzeugmechaniker (emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, Nabburg).
© www.altrofoto.de/www.altrostudio.de
Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes ehrten die besten Auszubildenden des Prüfbezirks Cham und ihre Ausbildungsbetriebe: Adam Mohammad Abdulrahman, Fachkraft für Metalltechnik, Fachrichtung: Montagetechnik (MPS Roding GmbH, Roding); Florian Gebhard, Technischer Produktdesigner, Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion (RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH, Roding); Fabian Groitl, Werkstoffprüfer, Fachrichtung: Metalltechnik (Zollner Elektronik AG, Zandt); Alina Haimerl, Tourismuskauffrau (Mühlbauer GmbH & Co. KG, Roding); Andreas Lummer, Fachinformatiker, Fachrichtung: Systemintegration (Sysolution GmbH, Furth im Wald); Andrea Rauch, Köchin (Johann Amberger Hotel Amberger Hof, Bad Kötzting).
© www.altrofoto.de/www.altrostudio.de
Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes ehrten die besten Auszubildenden des Prüfbezirks Kelheim und ihre Ausbildungsbetriebe: Sebastian Ciesla, Bankkaufmann (Kreissparkasse Kelheim, Kelheim); Janik Dietz, Anlagenmechaniker (Göttler Stahlbau GmbH, Saal a.d.Donau); Astrid Fischer, Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachrichtung: Großhandel (BayWa AG, Saal a. d. Donau/HR Services, München); Carolin Preis, Industriekauffrau (Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG, Abensberg); Denis Schneider, Chemikant (BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH, Neustadt a.d.Donau)
© www.altrofoto.de
Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes ehrten die besten Auszubildenden des Prüfbezirks Neumarkt und ihre Ausbildungsbetriebe: Antonia Bauer, Bauzeichnerin (Parsberg Architekten, Parsberg); Lukas Bäuml, Elektroanlagenmonteur (Petry AG, Neumarkt i.d.OPf.); Petra Hartmann, Zerspanungsmechanikerin (Müller Präzisionsteile GmbH, Pyrbaum); Mario Schmidt, Konstruktionsmechaniker (Max Bögl Stiftung & Co. KG, Sengenthal).
© www.altrofoto.de/www.altrostudio.de
Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes ehrten die besten Auszubildenden des Prüfbezirks Regensburg und ihre Ausbildungsbetriebe: Laura Ammon, Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Fachrichtung: Versicherung (Wirtschafts-Assekuranz-Makler AG, Amberg); Julia Bachmaier, Kauffrau im Einzelhandel (ZOO HAUBENSAK GMBH, Regensburg); Michele Gutbrod, Kauffrau für Büromanagement (Eckert Holding GmbH & Co. KG, Regenstauf); Alina Haimerl, Tourismuskauffrau (Mühlbauer GmbH & Co. KG, Roding); Petra Hartmann, Zerspanungsmechanikerin (Müller Präzisionsteile GmbH, Pyrbaum); Tamara Hirsch, Chemielaborantin (Nabaltec AG, Schwandorf); Eva Kaiser, Elektronikerin für Betriebstechnik (Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg); Michael Klein, Kaufmann für IT-System-Management (Deutsche Telekom AG c/o Hubverbund Nürnberg, Regensburg); Jannik Korbach, Fachinformatiker, Fachrichtung: Anwendungsentwicklung (Vector Informatik GmbH, Regensburg); Andreas Lummer, Fachinformatiker, Fachrichtung: Systemintegration (Sysolution GmbH, Furth im Wald); Katja Mayer, Verkäuferin (ALDI SE & Co. KG, Regensburg); Mario Schmidt, Konstruktionsmechaniker (Max Bögl Stiftung & Co. KG, Sengenthal); Denis Schneider, Chemikant (BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH, Neustadt a.d.Donau); Alexander Scholz, Kraftfahrzeugmechatroniker (Bayerische Motoren Werke AG, Regensburg); Bianca Sebast, Kauffrau im Gesundheitswesen (Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg); Teresa Wehner, Buchhändlerin (Friedrich Pustet GmbH & Co. KG, Regensburg).
© www.altrofoto.de/www.altrostudio.de
Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes ehrten die besten Auszubildenden des Prüfbezirks Schwandorf und ihre Ausbildungsbetriebe: Tamara Hirsch, Chemielaborantin (Nabaltec AG, Schwandorf); Marius Luber, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Fachrichtung: Formteile (Gerresheimer Regensburg GmbH Medical Systems, Wackersdorf); Andreas Manner, Elektroniker für Geräte und Systeme (emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, Nabburg); Manuel Prey, Mechatroniker (emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, Nabburg); Florian Schmaderer, Werkzeugmechaniker (emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, Nabburg)
© www.altrofoto.de/www.altrostudio.de
Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes ehrten die besten Auszubildenden des Prüfbezirks Weiden-Wiesau und ihre Ausbildungsbetriebe: Antonia Bauer, Bauzeichnerin (Parsberg Architekten, Parsberg); Sofie Beciri, Verfahrensmechanikerin Glastechnik (SCHOTT AG, Mitterteich); Jannik Korbach, Fachinformatiker, Fachrichtung: Anwendungsentwicklung (Vector Informatik GmbH, Regensburg).
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
© www.altrofoto.de
„Sie sind Aushängeschild ihrer Aus- und Weiterbildungsbetriebe und stehen für unsere hochqualifizierte, tatkräftige und vielfältige bayerische Wirtschaft“, betonte der Minister. Die Staatsregierung fördere mit einer Vielzahl jährlicher Zuschüsse die Stärkung einer beruflichen Aus- und Weiterbildung. „Mit Investitionen in die Bildung investieren wir gleichzeitig in die Zukunft des Freistaats Bayern.“ Für ihren weiteren beruflichen wie privaten Lebensweg wünschte Füracker den Geehrten alles Gute. Gemeinsam mit IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes überreichte er den Preisträgerinnen und Preisträgern anschließend ihre Urkunden.
Dank an Ausbilder und Lehrkräfte
Helmes würdigte bei der Feier im Jahnstadion Regensburg auch das Engagement der Ausbildungsbetriebe und Lehrkräfte: „Die herausragenden Prüfungsleistungen belegen die hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung bei unseren Mitgliedsunternehmen und Berufsschulen.“ Auch der Einsatz von rund 3.800 ehrenamtlich tätigen Prüferinnen und Prüfern trage dazu bei, die duale Ausbildung als Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu stärken.
Die betriebliche Ausbildung hat zuletzt einen leichten Aufwärtstrend erfahren. Nach dem coronabedingten Einbruch sind im Jahr 2022 wieder mehr Ausbildungsverträge bei der IHK Regensburg eingegangen: Mehr als 4.500 Azubis haben ihre Karriere in kaufmännischen und technischen Berufen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen begonnen. „Mit einem Plus von 3,6 Prozent im Vergleich zu 2021 liegt die Region sogar leicht über dem bayernweiten Trend“, zeigte sich Helmes erfreut.
Was tun gegen Nachwuchssorgen?
Trotz allem bleiben nach wie vor zahlreiche Lehrstellen unbesetzt – aus vielfältigen Gründen wie etwa dem demografischen Wandel und dem ungebrochenen Trend zum Studium. Mit Maßnahmen wie einer bundesweiten Ausbildungskampagne, Messebesuchen, der AzubiCard sowie persönlichen und virtuellen Beratungsangeboten wie zuletzt im Rahmen der bayernweiten Woche der Ausbildung setzt sich die IHK für die Fachkräftesicherung und die Stärkung der beruflichen Ausbildung ein.
„Sind die Nachwuchskräfte schließlich gefunden, ist vor allem die Qualität der Ausbildung in den Betrieben von Bedeutung. Sie wird ganz wesentlich vom Ausbildungspersonal in den Firmen geprägt“, betonte Helmes. „Mit der Ausbilderakademie halten wir als bayerische IHKs ein Instrument bereit, mit dem Ausbilderinnen und Ausbilder ihr Weiterbildungsengagement in drei Stufen zertifizieren lassen können.“ Zudem erweiterten die Ausbildungsbetriebe ihr Portfolio mit Weiterbildungsmöglichkeiten, Schulungen oder Seminaren. „Sie unterstützen so den Weiterbildungshunger ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und können junge Fach- und Führungskräfte im Unternehmen halten“, resümierte Helmes.
(02.05.2023)