Gemeinsam stark
Der Nordoberpfalz eine Stimme geben
Energie
Die sichere, stabile und resiliente Stromversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen steht auch am Standort Nordoberpfalz in Frage. Die Elektrifizierung der Wirtschaft mit grünem Strom benötigt den zügigen Ausbau von Netzen und Kapazitäten, Stromspeicher und Wasserstoff müssen integriert werden.
-
Erneuerbare Energien
Windkraftvorranggebiete müssen zügig festgelegt werden, um Planungssicherheit zu schaffen. Am Grenzkamm braucht es Abstimmung mit den tschechischen Nachbarn. Und Freiflächen-Photovoltaik muss flächenschonend umgesetzt werden.
-
Netzausbau und Speichervorhaben
Die Energiewende braucht Übertragungs- und Verteilnetze. Deren Ausbau – auch als Freileitung – und Management sind wichtige Bausteine. Gemeinsam mit der regionalen und lokalen Politik wollen wir von dieser Notwendigkeit überzeugen.
-
Alle Energie-Positionen
Mehr erfahren
Arbeits- und Fachkräfte
Die schwache demografische Entwicklung der Nordoberpfalz und der Renteneintritt der „Baby Boomer“ verschärfen die strukturelle Lücke in der Beschäftigung. Neben der Aktivierung der letzten Potenziale auf dem Arbeitsmarkt wird die Zuwanderung über die Zukunft der regionalen Wirtschaft bestimmen.
-
Arbeits- und Fachkräftemarketing
Kommunen und die Wirtschaft müssen ein schlagkräftiges und einheitliches Marketing entwickeln.
-
Bewusstsein schaffen
Die Kommunen müssen sich klar zum Brandthema Demografie bekennen und gesteuerte Zuwanderung in den Arbeitsmarkt und die Integration Langzeitarbeitsloser noch mehr unterstützen.
-
Alle Fachkräfte-Positionen
Mehr erfahren
Bildung
Wegen des demografischen Wandels sinkt die Zahl der Schulabgänger. Weiterbildung wird immer wichtiger. Die OTH Amberg-Weiden verzeichnet einen großen Zufluss von Studierenden aus dem Ausland. Hierauf muss sich die Nordoberpfalz einstellen!
-
OTH Amberg-Weiden
Der Austausch der Wirtschaft mit der Hochschule muss noch weiter verstärkt werden. Beschäftigung von Werkstudenten, die Technologietransferzentren der Region, Unterkünfte und Praktika sind entscheidende Themen.
-
Schule-Wirtschaft
Die Schnittstelle von Unternehmen zu den allgemeinbildenden Schulen ist der Punkt, an dem Berufsorientierung ansetzt. Das Werben um Talente muss weiter intensiviert und schlagkräftig zusammengeführt werden.
-
Alle Bildungs-Positionen
Mehr erfahren
Infrastruktur
Die Infrastruktur bereitet den grundlegenden Rahmen für wirtschaftliches Handeln. In der Nordoberpfalz besteht Handlungsbedarf bei Flächenstrategien, digitalen Netzen, im Verkehrswesen und der Gesundheitsversorgung.
-
Flächen
Die Unternehmen brauchen die Entwicklung geeigneter Gewerbe- und Industrieflächen. Dies schließt auch interkommunale und Revitalisierungsflächen mit ein.
-
Verkehr
Die Nordoberpfalz braucht dringend innovative Maßnahmen im ÖPNV, um die Berufsverkehre zu verbessern. Die Zu- und Abfahrt zum Gewerbegebiet Weiden West / Brandweiher in Weiden muss leistungsfähiger werden.
-
Alle Infrastruktur-Positionen
Mehr erfahren
Stadtentwicklung
Der Umbau der Innenstädte hin zu einem Funktionsmix als „gute Mischung“ muss vorangetrieben werden. Weiden spielt in der Nordoberpfalz als Oberzentrum eine besondere Rolle. Dies bedeutet aber auch Verantwortung für die Stadtentwicklung und das regionale Marketing.
-
Innenstadtentwicklung
Alle Innenstädte müssen gegen Leerstände alternative Konzepte in der Nutzung entwickeln. Immobilieneigentümer müssen eingebunden und besser über Fördermaßnahmen informiert werden.
-
Stadtmarketing
Das Stadtmarketing Weiden muss die Schnittmengen mit den Aktivitäten der Landkreise Tirschenreuth und Neustadt a.d. Waldnaab nutzen.
-
Alle Stadtentwicklungs-Positonen
Mehr erfahren
Nordoberpfalz – Tschechien
Energie, Tourismus und Infrastruktur sind in den Fokus der Kooperation der IHKs Chemnitz, Bayreuth, Karlsbad und Regensburg gekommen. Vernetzung und Ansprechpartner bleiben weiter wichtige Arbeitsfelder.
-
Vernetzung
Die Zusammenarbeit über die Kooperation Bayern-Sachsen-Tschechien muss weiter im Interesse der Mitgliedsunternehmen intensiviert werden.
-
Verwaltung
Eine effektive und belastbare Zusammenarbeit auf Verwaltungsebene beider Länder ist im Interesse der Nordoberpfalz, gerade beim Ausbau der Erneuerbaren Energien.
![{self.teaserMedia[0].alt}](/blueprint/servlet/resource/image/6265466/1x1/1000/1000/2d2274a5dc2c6dcb09e8d5dca951fb8e/B2E9250D5B8D81A99EF962569BC86B41/indexbild-zitat-wirtschaftsbild.jpg)
Die Nordoberpfalz ist gut aufgestellt. Dennoch gibt es Herausforderungen, die Stadt und Landkreise sowie Unternehmen gemeinsam angehen müssen. Nur so bleiben wir erfolgreich!

Geschäftsstelle Nordoberpfalz