Nr. 1461784

Universität Regensburg

Die Universität Regensburg, 1962 als vierte bayerische Landesuniversität gegründet, ist eine moderne Campusuniversität am südlichen Rand der Regensburger Altstadt.
Sie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem renommierten Zentrum universitärer Forschung und Lehre entwickelt – mit international sichtbaren Schwerpunkten in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie in der Medizin. Die Universität Regensburg weist das breite Fächerspektrum einer Volluniversität auf und besitzt eine exzellente Infrastruktur. Zum Wintersemester 2024/2025 waren 20.635 Studierende eingeschrieben. Die Universität beschäftigt ca. 3.400 Mitarbeitende, davon 315 Professorinnen und Professoren.
Für den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und universitärer Forschung wurde 1989 die fachübergreifende Forschungs- und Technologietransfereinrichtung FUTUR auf dem Campus eingerichtet. Sie wurde im Mai 2025 umbenannt in UR Sciene Outreach und ist unterteilt in:
  • Knowledge & Innovation Center
  • Invention Center
  • Entrepreneurship Center
Wesentliches Ziel ist es, das vorhandene Wissens- und Innovationspotential der Universität für Interessenten aus der Wirtschaft zugänglich zu machen und im Gegenzug auch Impulse aus der Praxis in die universitäre Forschung hineinzutragen.
Darüber hinaus werden die Beziehungen zwischen der Arbeitswelt und dem Lehrbetrieb auf dem Campus gefördert. Bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen oder Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf stehen den Studierenden der Universität und Unternehmen mehrere Career Service Center als Anlaufstellen zur Verfügung.
Kontakt
UR Sciene Outreach
0941 943-2099
futur@ur.de
UR Science Outreach - Universität Regensburg

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg gehört mit 11.064 Studierenden, 255 Professorinnen und Professoren sowie etwa 700 Mitarbeitenden zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern (WS 2024/2025).
In ca. 120 Laboren und verschiedenen Forschungsclustern werden zukunftsweisende Innovationen auf den Weg gebracht. Die OTH Regensburg bietet ihren Studierenden ein breites Fächerspektrum aus den Bereichen Technik und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, Soziales und Gesundheit, Architektur und Design. Mehr als 50 praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge überzeugen durch hohe Qualität in Lehre und Forschung.
In Kooperation mit zahlreichen Unternehmen bietet die OTH Regensburg ein breites Angebot an dualen Studiengängen. Für Lehre und Forschung spielt die Zusammenarbeit mit der Industrie in der Region eine bedeutende Rolle. Die Brücke zwischen Wissenschaft und industrieller Praxis schlägt das Zentrum für Forschung und Transfer (ZFT). Die Mitarbeitenden des Zentrums bearbeiten Anfragen aus der regionalen Wirtschaft, stellen Kontakte zu den relevanten Fakultäten her und organisieren verschiedene Veranstaltungen, um die Kooperationsmöglichkeiten mit der OTH Regensburg aufzuzeigen.

Kontakt

Zentrum für Forschung und Transfer (ZFT)
0941 943-1123
forschung@oth-regensburg.de
Webseite ZFT
Vermittlung von Praktika und Master- und Bachelorarbeiten
Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW)
0941 943-9715
zww@oth-regensburg.de
Webseite ZWW

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH Amberg-Weiden) hat seit ihrer Eröffnung 1994 eine dynamische Entwicklung genommen. Als Ausbauziel wurden in der Gründungsphase für die Hochschule Amberg-Weiden 1.500 Studienplätze festgelegt, davon 1.000 in Amberg und 500 in Weiden.
In der Zwischenzeit sind an der OTH Amberg-Weiden rund 3.500 Studierende in 20 Studiengängen an vier Fakultäten eingeschrieben. Betreut werden sie von 93 Professorinnen und Professoren, über 300 wissenschaftlichen sowie nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, und von 94 Lehrbeauftragten. Wenn von 5.000 Absolventen 80 Prozent bei Arbeitgebern in der Oberpfalz beschäftigt sind, und pro Jahr rund drei Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben werden, dann sind dies Belege für die bildungs- und strukturpolitischen Veränderungen in der Hochschulregion Oberpfalz durch die OTH Amberg-Weiden.
Die Praxisnähe der Hochschule und die Akzeptanz des Know-hows in der Wirtschaft wurden kontinuierlich ausgebaut. Es wird eine Vielzahl von Forschungsprojekten mit Unternehmen bearbeitet, so auch über acht An-Institute an der Hochschule.
Im Technologie-Campus sind an den Hochschulstandorten Amberg und Weiden die Kompetenzfelder für den Wissens- und Technologietransfer gebündelt: im Amberger Technologie-Campus (ATC) und Weidener Technologie-Campus (WTC).
Zusammen mit der OTH Regensburg wurde die OTH Amberg-Weiden im Jahr 2013 zur „Ostbayerischen Technischen Hochschule“ ernannt. Elf gemeinsame OTH-Forschungscluster zeichnen sich durch anwendungsorientierte wissenschaftliche Projekte entlang von fünf Leitthemen aus: Energie und Mobilität, Information und Kommunikation, Lebenswissenschaften und Ethik, Produktion und Systeme, Gebäude und Infrastruktur.
Mit ihren jüngsten Studieninhalten ist die OTH Amberg-Weiden für die Zukunft gut aufgestellt, sei dies die Vertiefung „E-Commerce-Management“ im Studiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement, der Bachelor- und Masterstudiengang Medizintechnik, die Vertiefungsrichtung Medieninformatik in der Angewandten Informatik oder die Kraft-Wärme-Kopplung in der Umwelt- und Energietechnik.
Wichtige Kontakte für die Wirtschaft
Institut für Angewandte Forschung (IAF): Kontakt Wissenstransfer OTH Amberg-Weiden

Technologie Campus Parsberg-Lupburg

Der Technologie Campus (TC) Parsberg-Lupburg ist ein gemeinsamer Forschungsstandort der OTH Regensburg und der TH Deggendorf.
Schwerpunktmäßig forschen dort Wissenschaftler/innen beider Hochschulen zu Materialwissenschaft, Fertigungstechnik und Digitalisierung. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Methoden der additiven und hybriden Fertigung, also des 3D-Drucks, der Lasermaterialbearbeitung, Werkstoffentwicklung und -analytik, Werkstoff- und Prozesssimulation und Digitalisierte Fertigungsprozessketten. DerTechnologiecampus Parsberg-Lupburg wurde 2019 in Betrieb genommen.
Am Campus ist auch das Digitale Gründerzentrum Parsberg (DGZ) ansässig.

Gesundheitscampus Bad Kötzting

Der Gesundheitscampus Bad Kötzting ist eines von 18 Technologie- und Transferzentren (TTZ) der Technischen Hochschule Deggendorf. Mit der Angliederung an die Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften und einer Fokussierung auf die Schwerpunktthemen „Prävention“ und „Gesundheitsförderung“ nimmt der Gesundheitscampus eine einzigartige Rolle unter den TTZ ein.
Der Gesundheitscampus wurde am 22. Oktober 2012 eröffnet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. So verfügt er inzwischen, auch dank des interdisziplinären Teams, über eine breite Expertise in gesundheitsrelevanten Themenfeldern. Ein Ziel des Gesundheitscampus ist es, diese Expertise in die Gesundheitsregion Bad Kötzting und den Landkreis Cham einzubringen und dabei mit lokalen Akteuren zusammenzuarbeiten. Hierfür werden nationale und internationale Forschungsprojekte, bzw. Kooperationen mit regionalen und überregionalen Einrichtungen oder Unternehmen beantragt und durchgeführt.

Kontakt für die Wirtschaft

Gesundheitscampus Bad Kötzting
Operative Leitung: Kathrin Martin
Telefon: 0991 3615-706
E-Mail: gesundheitscampus@th-deg.de
Website: Gesundheitscampus

Kennzahlen zum regionalen Hochschulstandort

Dass der Hochschulstandort Oberpfalz an Bedeutung gewinnt, zeigt nicht nur der Titel "Ostbayerische Technische Hochschule (OTH)", den die Hochschule Regensburg (HS.R) und die Hochschule Amberg-Weiden (HAW) 2013 vom Wissenschaftsministerium zuerkannt bekamen. Steigende Studierendenzahlen und Forschungsgelder sind nur wenige Indizien für die erfolgreiche Entwicklung. Der attraktive Arbeits- und Lebensraum im IHK-Bezirk tut sein Übriges, um die hochqualifizierten Fachkräfte an die Unternehmen zu binden.

Eine Auswertung des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung ergab 2009, dass viele der Absolventen der Oberpfälzer Hochschulen der Region treu bleiben. Der Anteil der Absolventen, die 1,5 Jahre nach ihrem Examen im Umkreis von 50 Kilometern zu ihrer Hochschule wohnen:
  • OTH Amberg-Weiden: 73 Prozent
  • OTH Regensburg: 61 Prozent
  • Universität Regensburg: 52 Prozent

Weitere statistische Kennzahlen zum Hochschulstandort Oberpfalz / Kelheim