Konjunkturbericht Branchen Jahresbeginn 2025
J: Jahresbeginn, F: Frühjahr, H: Herbst
Bauwirtschaft
IHK-Konjunkturklimaindikator: 108,2 Punkte (↑)
- 44 Prozent der Baubetriebe melden unterdurchschnittlichen Auftragsbestand im Winter; insbesondere Hochbau betroffen
- Historischer Tiefststand bei Angaben zu Aufträgen im Wohnungsbau
- Anhaltend steigende Personal-, Energie- und Materialpreise bei gleichzeitig hohem Wettbewerb mit „Kampfpreisen“ in der Branche: 27 Prozent mit schwierigem Liquiditätsstatus
- Öffentlicher Bau: nicht bewilligte Haushalte der Kommunen und damit verbundene Sparmaßnahmen bremsen
- Weiterhin fehlende Impulse aus Wirtschaftsbau für kommende Monate
- Saisonstart im Frühjahr: 16 Prozent rechnen mit ansteigender Auslastung
Dienstleistungen für Unternehmen
IHK-Konjunkturklimaindikator: 122,1 Punkte (↑)
- Branche am höchsten ausgebucht: 48 Prozent der Betriebe unter Vollauslastung
- 36 Prozent der Beratungsdienstleister melden Umsatzanstieg seit Herbst
- Unternehmensnahe Dienstleister mit Abhängigkeit von anderen Branchen: Unverbindlichkeit und Unsicherheit bei politischen Entscheidungen hemmt Auftragsentscheidungen der Kunden
- Logistik: Rückgang der Transportmengen senkt Fahrermangel
- Zinsentwicklung ohne auffallende Wirkung: Geschäftslagebeurteilungen der regionalen Finanz- und Versicherungsdienstleister konstant im positiven Bereich
- Saldo der Geschäftserwartungen im Dienstleistungsbereich wieder positiv: 25 Prozent setzen auf Lageverbesserung
Handel
IHK-Konjunkturklimaindikator: 78,1 Punkte (↓)
- Lageverschlechterung in Einzel- und Großhandel bei einem Viertel spürbar. Einzelhändler unter fünf Beschäftigten am stärksten betroffen
- Umsatzangaben aus dem Einzelhandel erstmals seit 2022 wieder negativ
- Vorsichtige Ordertätigkeiten durch Großhandel bewirken Rückgang an dessen Warenbeständen
- Liquiditätsstatus in Groß- und Einzelhandel bleibt konstant und nicht bedrohlich
- Preisentwicklung und unsicherer Arbeitsmarkt: 80 Prozent der Händler sehen Nachfrageentwicklung bei Konsumenten als hohen Risikofaktor
- Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen: sieben von zehn Handelsbetrieben bewerten diese als ausschlaggebend für ihre weiteren Geschäftsentwicklungen
Industrie
IHK-Konjunkturklimaindikator: 93,9 Punkte (↑)
- Positive Rückmeldungen aus Sondermaschinenbau puffern Negativmeldungen aus anderen Industriebereichen ab
- Anteil der Firmen mit voller Kapazitätsauslastung halbiert sich seit Jahresbeginn 2024 auf 16 Prozent
- Produktion muss laufen: Betriebe verzichten auf Margen zur Sicherung der Auslastung
- Investitionspläne im Ausland: Anstieg gestoppt
- Negative Rückmeldungen zu wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erreichen u.a. getrieben durch die Bürokratiebelastung historischen Höchststand
- Auslastungserwartungen steigen wieder, vor allem im Bereich Ge- und Verbrauchsgüter
- Mitarbeiterreduktion bei 35 Prozent der Betriebe prognostiziert, davon zwei Drittel mit Personalabbau, ein Drittel reduziert über Unterlassen der Nachbesetzung
Tourismus
IHK-Konjunkturklimaindikator: 94,8 Punkte (→)
- Umsatzeinbruch bei Geschäftsreisen: 69 Prozent mit Einbußen
- Durchschnittliche Zimmerauslastung im Beherbergungsgewerbe bei 60 Prozent
- Gastronomie: starke Standortunterschiede zwischen Stadt und Land. Ein Drittel der Befragten mit guter Auslastung in den Wintermonaten, vor allem in zentralen Lagen
- Investitionsstau in Teilbereichen der Hotellerie: Ersatzbeschaffungen und Produktinnovationen geraten wieder mehr in den Vordergrund
- 68 Prozent der Tourismusbetriebe sehen hohe Arbeitskosten als Risikofaktor
- Erwartungen der regionalen Tourismusbetriebe an Urlaubsgeschäft 2025 optimistischer als im Vorjahr