Sie befinden sich auf der Seite der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Geschäftslagebeurteilung gleicht Jahresbeginn 2022, Aus- und Tiefbau positiver als Hochbau
Auftragsbestand bei 40 Prozent höher als saisonal üblich
Wohnungsbau bei 46 Prozent abnehmend
Beschäftigungspläne weiter rückläufig, weitere Auftragszuwächse nur von 14 Prozent erwartet
Hohe Genehmigungsdauer als wirtschaftliches Risiko bewertet
Branche hofft auf Bau-Investitionsprogramme, Erwartungen gegen allgemeinen Branchentrend wieder positiver
Investitionsabsichten bei 83 Prozent vorhanden, Ersatzmaschinen teilweise auf Markt schwer verfügbar
Dienstleistungen für Unternehmen
IHK-Konjunkturklimaindikator: 120,1 Punkte (↑)
Anteil der Betriebe mit „guter“ Geschäftslage steigt seit Herbst um 23 Prozentpunkte
Zuwächse v.a. bei Beratungsdienstleistungen
Dienstleister mit Nähe zur Energiewirtschaft profitieren von Boom der Sparte
Transportbranche: künftiges Auftragsvolumen durch hohe Unsicherheiten bei Kunden volatil
77 Prozent ergreifen Maßnahmen zur Energiekostensenkung mit Priorität (Teil-)Wechsel des Energieträgers
Erwartungen spiegeln noch hohe Unsicherheit bezüglich der Entwicklung bei Auftraggebern wider, Risikofaktor Inlandsnachfrage sinkt leicht
Handel
IHK-Konjunkturklimaindikator: 99,3 Punkte (↑)
39 Prozent im Einzelhandel und 48 Prozent im Großhandel melden „gute“ Geschäftslage
Nachfrage nach Waren in höherem Preissegment zeigt sich stabil, Rückgang bei Baustoffen
Anteil der von Waren- und Materialknappheit erheblich betroffenen Unternehmen sinkt auf 12 Prozent
Ein Viertel mit gekündigtem Stromvertrag bis Ende 2022
Auswirkungen der Inflation: Erwartungen an Konsumentenverhalten 2023 pessimistisch
Energiepreise und Fachkräftemangel: Verkürzung der Ladenöffnungszeiten geht weiter
Investitionsneigung steigt wieder, Einzelhandel setzt verstärkt auf Produktinnovationen
Industrie
IHK-Konjunkturklimaindikator: 118,5 Punkte (↑)
Produktionsknick in energieintensiven Industriesektoren (z.B. Chemie) drückt Kapazitätsauslastung
Maßnahmen zur Energiekostensenkung: 15 Prozent mit (Teil-)Verlagerung der Produktion ins Ausland
Antworten zu geplanter Kapazitätsausweitung steigen um fünf Prozentpunkte, deutliches Wachstum für 2023 nicht zu erwarten
Exporterwartungen bei Investitionsgütern im positiven Bereich, Vorleistungs- und Verbrauchsgüter noch ohne Erholungsimpulse
Umweltschutz und Energieeffizienz bleiben wichtige Themen für Investitionen
Beschäftigungsabsichten: nur bei Investitionsgüterherstellern im deutlich positiven Bereich
Tourismus
IHK-Konjunkturklimaindikator: 89,5 Punkte (↑)
Bruch zwischen Unternehmen aus Gastronomie und Hotel- bzw. Reisegewerbe bei Bewertung der Geschäftslage verstärkt sich
Buchungen in heimischer Hotellerie gut, Spaltung zwischen Land- und Stadttourismus hebt sich auf
Volle Weitergabe der Preis-/Kostensteigerungen an Kundschaft nur für 7 Prozent möglich: Liquiditätslage der Hotels und Gaststätten spannt sich weiter an
Fachkräftemangel und Energieeinsparung: Schließtage in Gastronomie nehmen weiter zu
Branche mit zweitgrößter Betroffenheit bei gekündigten Gasverträgen 2022: 57 Prozent der Betroffenen ohne Anschlussvertrag geblieben
Branchen-Erwartungen klettern nach oben; Prognose im Reisegewerbe trotz gestiegener Preise für 2023 im positiven Bereich