Konjunkturbericht Branchen Frühjahr 2025
J: Jahresbeginn, F: Frühjahr, H: Herbst
Bauwirtschaft
IHK-Konjunkturklimaindikator: 115,7 Punkte (↑)
- Saisonaler Anstieg der Geschäftslagekurve wie im Vorjahr: 50 Prozent mit „guter“ Lage; volle Kapazitätsauslastung bei 44 Prozent
- Leichter Anstieg der Wohnungsbauaufträge bei 12 Prozent der Baubetriebe
- Weiterhin fehlende Ausschreibungen im mittelständischen Wirtschaftsbau; Tiefbau bleibt ausgelastet
- Abfallende Margen: 71 Prozent maßgeblich durch Erhöhung der Einkaufspreise betroffen
- Verschlechterung der Liquidität bei 13 Prozent
- Investitionszurückhaltung und Unsicherheit: Auftragsreichweite im Bau sinkt weiter
- Keine Verbesserung des Investitionsklimas in Sicht, Ersatzbedarfe werden gedeckt
Dienstleistungen für Unternehmen
IHK-Konjunkturklimaindikator: 125,4 Punkte (→)
- Leichte Verbesserung der Geschäftslagebeurteilung seit Jahresbeginn; 53 Prozent zufrieden
- 89 Prozent ohne Liquiditätsprobleme
- Stimmung in Finanz- und Versicherungsbranche erneut verbessert, Industrieschwäche bremst weiterhin Verkehrs- und Lagerwirtschaft aus
- Preissensibilität bei Kunden unternehmensnaher Dienstleister nochmals gestiegen, ein Teil der Auftraggeber meldet sinkende Dienstleistungs-Budgets
- Kurve zu Beschäftigungsplänen im Dienstleistungssektor erstmals seit 2021 im negativen Bereich
- Geschäftserwartungen stagnieren im positiven Bereich, fehlendes Personal beschränkt sechs von zehn Betriebe
Handel
IHK-Konjunkturklimaindikator: 111,1 Punkte (↑)
- Regionales Stimmungsbild im Handel steigt insgesamt: 37 Prozent im Einzelhandel und 23 Prozent im Großhandel mit guter Lagebeurteilung
- Trotz Verbesserung des Konsumklimas: Textil- und Baustoffhandel melden rückläufige Umsätze
- Auswirkungen US-Zollpolitik: Keine Zunahme von Lieferkettenproblemen im Wareneinkauf erkennbar
- Einzige Branche mit deutlichem Rückgang des Risikofaktors „wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen“ von 63 auf 52 Prozent. Branche setzt auf Stabilisierung durch die neue Regierung und ansteigende Konsumneigung
- Großhandel mit verbesserten Erwartungen für 2025; Unsicherheit bleibt aufgrund starker Abhängigkeit von Industrienachfrage
Industrie
IHK-Konjunkturklimaindikator: 101,5 Punkte (↑)
- Lage und Erwartungen: Branchensaldo schafft es nicht in positiven Bereich
- Investitionsgüterproduzenten mit verbesserter Geschäftslage, u.a. durch Vorzugseffekte im Vorfeld der Zollmaßnahmen
- 43 Prozent mit unterdurchschnittlicher Auslastung; sinkende Maschinenauslastung erhöht indirekte Kosten
- Ordertätigkeiten bleiben stabil auf niedrigem Niveau, vier von zehn Betrieben mit zu geringem Auftragsbestand
- Reaktionen auf US-Zollpolitik: für 37 Prozent keine Maßnahmen möglich, jeweils ein Fünftel plant Eröffnung oder Ausbau des Produktionsstandortes in USA sowie Diversifizierung auf stabilere Kernmärkte
- Wechselkursrisiko durch Trump-Politik wird unkritisch bewertet
- Investitionen im Ausland sollen bei einem Viertel der Industriebetriebe steigen
Tourismusgewerbe
IHK-Konjunkturklimaindikator: 95,9 Punkte (→)
- Keine Stimmungsaufhellung im Tourismus trotz steigender Verbraucherlaune: Lagebeurteilung deutlich unter langjährigem Durchschnitt
- Hohe Lebensmittelpreise in Hotel- und Gastronomiebetrieben fressen Mehrwertsteuererleichterung auf
- Kundenakzeptanz bezüglich Preissteigerungen ausgeschöpft: enthaltene Leistungen müssen alternativ gekürzt werden. Zwei Drittel sehen keinen Spielraum für Preissteigerungen
- Unsicheres Buchungsverhalten ohne Vorlauf mit gleichzeitig kurzfristigen Absagen erschwert Planungen in Hotellerie
- Mindestlohndebatte und hohe Lohnnebenkosten lassen wirtschaftlichen Risikofaktor „Arbeitskosten“ auf 69 Prozent der Antworten steigen
- Beherbergungsgewerbe mit deutlich positivem Ausblick für anstehende Sommersaison, Gastronomie erwartet per Saldo sinkende Umsätze trotz steigender Auslastung