Konjunkturbericht Branchen Herbst 2025
Bauwirtschaft
IHK-Konjunkturklimaindikator: 108,9 Punkte (↓)
- Hälfte der Befragten mit Geschäftslage zufrieden. Weiterhin schlechte Auslastung im Industriebau
- Liquiditätsstatus: 43,8 Prozent mit „guter“, 37,5 Prozent mit „befriedigender“ Finanzausstattung
- Saisonaler Rückgang der Geschäftserwartungen im Herbst fällt weniger stark aus als in den Vorjahren
- Branche fordert politische Planungssicherheit, beispielsweise bei der Bauförderung
- Keine Erhöhung der Beschäftigtenzahl erwartet, jedes zweite Unternehmen kann offene Stellen nicht besetzen
- Baupreisentwicklung: 26,3 Prozent planen Erhöhungen
Dienstleistungen
IHK-Konjunkturklimaindikator: 110,6 Punkte (↓)
- Konstante Auslastung im vergangenen Halbjahr bei sinkenden Margen; 47,3 Prozent bewerten Geschäftslage als „gut“
- Sparvorgaben in der Industrie wirken sich auf unternehmensnahe Dienstleister aus; Vergabeprozesse dauern länger
- hohe Lohn- und Lohnnebenkosten benachteiligen heimische Anbieter; Wettbewerber im Ausland erhalten leichter Zuschläge bei Ausschreibungen
- Spielraum für Preiserhöhung auf dem Markt ausgeschöpft, über die Hälfte der Betriebe plant keine Preiserhöhungen
- Geschäftserwartungen brechen deutlich ein, Linie mit -7,5 Prozentpunkten im negativen Bereich
- Beschäftigungspläne rückläufig, unbesetzte Stellen konzentrieren sich auf Fach- und Hochschulabsolventen
Handel
IHK-Konjunkturklimaindikator: 99,9 Punkte (↓)
- Stimmung und Geschäftslage: seit Frühjahr rückläufig; insbesondere Textileinzelhandel und Großhandel unter Druck
- Gestiegene Kaufkraft spiegelt sich im regionalen Handel nicht wider: nur ein Viertel der Betriebe verzeichnete im Sommer Umsatzsteigerungen
- Lieferketten: Angaben zu Material- und Rohstoffknappheit auf Tiefstand, Lieferketten bei 18,2 Prozent teilweise beeinträchtigt
- Gespaltene Preissituation: Rabatte und Preissenkungen infolge von Überkapazitäten stehen notwendigen Preisanhebungen aufgrund gestiegener Herstellerpreise (insbesondere im Textilbereich) gegenüber
- Mindestlohnerhöhung: 74,5 Prozent erwarten Lohnanhebung für weitere Lohngruppen, für 56,3 Prozent Preiserhöhungen unausweichlich
- Ausblick: Geschäftserwartungen für umsatzstärkste Monate vor Weihnachten bleiben verhalten
Industrie
IHK-Konjunkturklimaindikator: 95,3 Punkte (↓)
- Industriekrise hält an, positive Rückmeldungen auf Tiefststand seit 2010; 18,3 Prozent melden gute Geschäftslage, 29,6 Prozent mit negativer Rückmeldung
- Marktsegmente: Ge- und Verbrauchsgüterabsatz stabiler als bei Investitions- und Vorleistungsgütern
- 54,4 Prozent mit zu geringem Auftragsbestand. In- und Auslandsaufträge sanken über den Sommer in gleichem Maße
- Rohstoffpreise: starke Schwankungen belasten Unternehmen, insbesondere durch deutlich gestiegene Industriemetallpreise
- Einkaufspreise und Arbeitskosten steigen: Ertragsoptimierung findet durch Lern- und Optimierungsprozesse statt. 44,8 Prozent der investitionsbereiten Unternehmen planen Ausgaben für Rationalisierungsmaßnahmen
- Industriebeschäftigtenzahl im IHK-Bezirk soll weiter abnehmen, gleichzeitig kann jedes dritte Unternehmen offene Stellen längerfristig nicht besetzen. Mit 58 Prozent betroffener Betriebe größte Not im Azubi-Bereich
Tourismus
IHK-Konjunkturklimaindikator: 104,1 Punkte (→)
- Erfreuliche Sommersaison: fast ein Drittel in Hotel- und Gastgewerbe sowie im Reisegewerbe meldet gestiegene Umsätze; 40,1 Prozent erreichten Vollauslastung
- Umsatz mit Geschäftsreisenden verliert weiter an Bedeutung
- Hotel- und Gastronomie: 54,3 Prozent erwarten Anstieg von Übernachtungs- und Verzehrpreisen
- Investitionen bei 63,6 Prozent in den kommenden Monaten eingeplant, Ersatzbedarf im Fokus, gefolgt von Maßnahmen zur Energieeffizienz
- 85,0 Prozent sehen Energie- und Rohstoffpreise als wirtschaftlichen Risikofaktor, gefolgt von wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen
- Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von jedem zehnten Unternehmen erwartet, 70,2 Prozent prognostizieren gleichbleibende Lage