Automotive im Wandel

Die Frühjahrssitzung des IHK-Gremiums im Landkreis Kelheim nutzte der neu gewählte Präsident der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim Christian Volkmer für einen Antrittsbesuch. In den Räumen des Hotels Eisvogel in Bad Gögging begrüßte Gremiumsmitglied und Hotelière Margit Zettl-Feldmann die Vertreter der regionalen Wirtschaft. Christian Volkmer ist seit vielen Jahren erfolgreich in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance tätig. Er leitet die P29 Group, die mehrere Unternehmen umfasst und über 8.000 Kunden betreut. Seit 2018 engagiert er sich bereits im IHK-Gremium Regensburg und ist seit 2021 auch Mitglied der Vollversammlung, seit 2023 Vizepräsident. Gremiumsvorsitzender Klaus Sperling freute sich über den Besuch des neuen Präsidenten, nur wenige Tage nach seiner Wahl.

Gleicher Umsatz, weniger Stückzahlen

Über die Transformation in der Automobilindustrie berichtete der Gastreferent Prof. Dr. Oliver Falck vom ifo-Institut. Auch wenn es im Landkreis Kelheim keinen Automobilhersteller gibt, ist die Bedeutung der Branche groß. „Zehn Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Landkreis Kelheim arbeiten in der Automobil-Zuliefererindustrie“, so Gremiumsvorsitzender Klaus Sperling. Hinzu kämen weitere Beschäftigungseffekte. „Viel unseres Wohlstands der letzten Jahrzehnte haben wir hierzulande der Automobilbranche zu verdanken.“ Die Bedeutung der Branche für Deutschland sei im europäischen Vergleich enorm groß.
Aber, so Falck: „Es kriselt, nicht nur konjunkturell bedingt. Wir haben es etwa seit 2018 mit strukturellen Herausforderungen zu tun.“ Der Dieselskandal habe als Auftakt einen Transformationsprozess angestoßen, von dem sich die Branche noch nicht erholt habe. Die positive Nachricht dabei: „Die Autobauer verdienen noch immer gutes Geld.“ Was die Umsatzentwicklung anbelangt, sei die Lage wieder besser. Zwar sanken die produzierten Stückzahlen, dafür stieg der Verkauf margenstarke Fahrzeuge, etwa bei SUVs.

Gegen die Tech-Giganten angetreten

IT- und Softwareentwickler treiben nun vor allem die positive Beschäftigungsentwicklung im Automotive. Produzierende Mitarbeitende werden weniger. „Hier zeigt sich die Transformation in der Branche. Wir produzieren weniger, wir entwickeln mehr. Andere Hersteller kaufen Software zu – die deutsche Automobilindustrie ist angetreten, das selbst zu entwickeln und nicht bei den Tech-Riesen einzukaufen.“

Verwerfungen der Bundestagswahl

Über die Ergebnisse und Folgen der Bundestagswahl 2025 berichtete Jörg Siegmund von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. „Wir verzeichnen die höchste Wahlbeteiligung seit 1987, einhergehend mit einer Schwächung der politischen Mitte.“ Siegmund sieht eine soziale Spaltung der Wählerschaft – dort wo weniger Menschen wählten, sei auch die Arbeitslosenquote tendenziell höher sowie die Zustimmung für Parteien der extremen Ränder.
(23.05.25)