GripFut gewinnt den ersten Amberger Gründungswettbewerb

Nach einem spannenden Wettbewerb stand der Gewinner fest: Michael Ehbauer überzeugte mit seinem Start-up GripFut, das ein spezielles Grip-Wachs für Fußballschuhe entwickelt hat, um die Ballkontrolle zu verbessern. Er erhielt 3.000 Euro Startkapital sowie Unterstützungsleistungen im Wert von 10.000 Euro, um seine Idee weiterzuentwickeln.
"Ich konnte den Sieg kaum fassen, damit hatte ich wirklich nicht gerechnet", sagte Ehbauer nach der Preisverleihung. Das Preisgeld möchte er vor allem für die Patentierung seines Produkts nutzen. Zudem plant er, an weiteren Wettbewerben teilzunehmen, um weiteres Startkapital zu sichern.
Auch ein weiteres Start-up konnte sich über eine Auszeichnung freuen: VulnaCurae, eine App zur digitalen Wunddokumentation für Patienten, erhielt einen Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro.
Insgesamt bewarben sich 26 Gründerinnen und Gründer für den Wettbewerb, sechs von ihnen erreichten das Finale. Sie hatten jeweils fünf Minuten Zeit, um die Jury mit ihrer Idee zu überzeugen, gefolgt von einer Fragerunde. Die Qualität der Präsentationen war hoch, und das Publikum erlebte einen inspirierenden Abend voller innovativer Ideen.
Das THE IMPULSE Besucherzentrum von Siemens bot mit seiner modernen Ausstattung den idealen Rahmen für die Veranstaltung. Karlheinz Brandelik, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Amberg, betonte: "Der Wettbewerb hat gezeigt, dass Innovation nicht nur in Metropolen wie München oder Berlin entsteht, sondern auch hier in der Region."
Besonders auffällig: Drei der sechs Finalisten haben ihre Wurzeln an der OTH Amberg-Weiden. Die Hochschule spielt eine zentrale Rolle für die regionale Gründungsszene und unterstreicht die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Wirtschaft in Amberg.
Projektmanagerin Mirjam Dettling von der Amberger Wirtschaftsförderung zeigte sich beeindruckt: "Gründungswettbewerbe wie dieser sind ein wichtiger Baustein, um junge Talente zu fördern, neue Ideen sichtbar zu machen und die wirtschaftliche Zukunft der Region aktiv mitzugestalten."
Der große Erfolg des Wettbewerbs spiegelt sich nicht nur in der hohen Bewerberzahl wider, sondern auch im großen Interesse der Gäste. Aufgrund der positiven Resonanz wird das Format in zwei Jahren erneut stattfinden. Denn eines ist klar: Gute Ideen gibt es in Amberg genug – sie brauchen nur die richtige Bühne.