Branchen

E-Commerce Online Shop

Der Online-Handel hat im Jahr 2018 erstmals die Marke von 10 Prozent Umsatzanteil am gesamten Einzelhandel geknackt. Digitale Vertriebskanäle gewinnen also an Bedeutung.  Es stellt sich jedoch nicht die Frage, ob ich online sichtbar bin, sondern wie. Ein zentraler Baustein ist der eigene Online-Shop.

Was den Online-Vertrieb kennzeichnet

Bevor man sich jedoch in das Abenteuer eigener Internetvertrieb stürzt, sollte man sich eine eigene Digital bzw. Online-Strategie zurecht legen ( E-Commerce-Strategie) und die Aufgabe eines Online-Shops genau definieren. Zentrale Überlegung hierbei ist, ob der Online-Shop als eigenständiges Umsatzstandbein dienen, Verlängerung der Ladentheke oder evtl. auch "nur" Werbeträger sein soll.
Unabhängig davon, welche Funktion er übernimmt: Es sollte immer bedacht werden, dass er - analog zum stationären Geschäft  - Zeit und Geld kostet. Im Netz sichtbar zu werden und somit relevanten "Traffic" auf diesen Verkaufskanal zu bringen, ist der entscheidende Faktor. Wie das Schaufenster und die Artikel im stationären Geschäft gepflegt sein wollen, so auch im Online-Shop. Online-Plattformen und Suchmaschinen machen Produkt- und Preisvergleiche transparent wie nie. Insofern müssen Sie sich als kleines und mittleres Unternehmen differenzieren. Dies kann vor allem durch das Schnüren von nicht vergleichbaren Produkt-/ und/oder Servicepaketen geschehen oder auch durch die explizite Verknüpfung von Produkten mit Dienstleistungen. Sie sollten immer aus Sicht des Kunden denken und dieser trennt nicht zwischen Offline- und Online-Handel, sondern er denkt kanalübergreifend. Nur mit dieser Kundenbrille wird auch ein entsprechender Online-Shop (in Kombination mit einem stationären Geschäft) Erfolg haben.

Welche rechtlichen Vorschriften es zu beachten gilt

Aber nicht nur das Online-Marketing bzw. der Online-Vetrieb haben Ihre Besonderheiten, sondern auch das Online-Recht. Ob Privatkauf, Impressumspflicht, Datenschutz, Informationspflichten, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Widerrufsbelehrung oder Verbraucherschlichtung. In einem Online-Shop gibt es viele rechtlichen Vorgaben zu beachten. Die meisten Shop-Anbieter bzw. -Dienstleister haben die relevanten Bausteine bereits integriert,die Verantwortung, dass alle Rechtsvorschriften erfüllt sind, liegt jedoch bei Ihnen als Anbieter.

Welche Informationen weiterhelfen

Es gibt eine Fülle an Literatur und Leitfäden, die Ihnen beim Vorhaben "Online-Shop" weiterhelfen. Im folgenden finden Sie eine Übersicht zu Publikationen und Internetservices, die Ihnen als Leitfaden beim Aufbau Ihrer eigenen Online-Vetriebspräsenz bieten. Sie finden die die dazugehörigen Links unter “Weitere Informationen”
  • E-Commerce-Leitfaden: Das ausführliche Standardwerk mit detaillierten Informationen um alle Themen rund um den Web-Shop
  • Leitfaden “Einfach Online”: Kompakte Kurzübersicht für KMU, um im www Sichtbarkeit zu erzielen
  • Rechtstipps für Unternehmer: Überblick der wichtigsten Regelungen für Online-Shop-Betreiber
  • Rechtstextegenerator: Kostenlose Generierung rechtssicherer Texte zu den Themen AGBs, Impressum, Datenschutz und Widerrufsbelehrung.