Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein gesellschaftlicher Trend. Sie ist zu einem wichtigen Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Reputation und Zukunftssicherung geworden. Der Druck entsteht dabei nicht nur durch gesetzliche Vorgaben, sondern auch durch die Zusammenarbeit in Lieferketten: Berichtspflichtige Unternehmen müssen umfassend Auskunft geben und erwarten von ihren Geschäftspartnern zunehmend entsprechende Informationen. Für kleinere und nicht berichtspflichtige Unternehmen kann eine freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung daher ein entscheidender Vorteil sein – als solide Grundlage, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Am 29. Oktober 2025 lädt die IHK Regensburg zur Vorstellung der aktuellen Unterstützungsangebote des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) ein. Sie richten sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen sowie Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Im Mittelpunkt steht die neue DNK-Plattform: ein kostenfreies digitales Tool, das Schritt für Schritt durch den Berichtsprozess führt. Es eignet sich sowohl für Unternehmen, die freiwillig nach dem KMU-Standard (VSME) berichten möchten, als auch für solche, die der CSRD-Berichtspflicht unterliegen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Lieferkettenanforderungen erfüllen
Viele berichtspflichtige Unternehmen fordern von ihren Zulieferern und Partnern Daten und Nachweise zu Nachhaltigkeitsthemen. Eine freiwillige Berichterstattung erleichtert es, diese Informationen strukturiert bereitzustellen. Wer hier vorbereitet ist, sichert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern verschafft sich auch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern, die keine aussagekräftigen Unterlagen vorlegen können.
Glaubwürdigkeit und Transparenz stärken
Mit einem Nachhaltigkeitsbericht können Unternehmen ihre Verantwortung sichtbar machen. Wer freiwillig offenlegt, wie er mit Themen wie Umwelt, Soziales und guter Unternehmensführung umgeht, signalisiert Transparenz und Glaubwürdigkeit. Dies schafft Vertrauen bei Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren, wenn sie ihr Engagement verständlich darstellen und so zeigen, dass sie nachhaltig und verantwortungsbewusst wirtschaften.
Wettbewerbsvorteile sichern
Nachhaltigkeit ist für viele Kundinnen und Kunden ein wichtiges Kaufkriterium. Auch öffentliche Ausschreibungen oder die Zusammenarbeit mit größeren Unternehmen setzen zunehmend Nachweise über nachhaltiges Handeln voraus. Gerade berichtspflichtige Unternehmen geben den Druck entlang ihrer Lieferketten weiter und fordern von ihren Geschäftspartnern entsprechende Informationen und Kennzahlen ein. Für kleinere, bisher nicht verpflichtete Unternehmen kann ein freiwilliger Bericht daher eine wertvolle Grundlage sein, um auf diese Anforderungen vorbereitet zu sein und die Zusammenarbeit zu sichern. Unternehmen, die frühzeitig Erfahrungen sammeln, sind außerdem im Vorteil, wenn gesetzliche Berichtspflichten ausgeweitet werden.
Mitarbeiterbindung und Fachkräftegewinnung fördern
Eine transparente Berichterstattung über Nachhaltigkeitsmaßnahmen stärkt auch die eigene Arbeitgebermarke. Fachkräfte – insbesondere jüngere Generationen – legen großen Wert auf Sinnhaftigkeit und verantwortungsvolles Handeln. Wer sichtbar macht, wie er Ressourcen schont, faire Arbeitsbedingungen schafft oder regionale Verantwortung übernimmt, erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber und bindet bestehende Mitarbeitende stärker.
Interne Prozesse verbessern
Ein Bericht bietet nicht nur nach außen Vorteile. Der Prozess der Berichterstellung fördert auch den internen Blick auf Stärken, Schwächen und Potenziale. Unternehmen lernen ihre eigenen Auswirkungen besser kennen, setzen Prioritäten und entwickeln Strategien für eine nachhaltige Weiterentwicklung. Oft werden dabei Einsparpotenziale entdeckt – sei es durch effizienteren Ressourceneinsatz, Kostenreduzierung oder innovative Ideen.
Reputation und Vertrauen bei Kapitalgebern
Investoren, Banken und andere Kapitalgeber achten zunehmend auf Nachhaltigkeit. Wer freiwillig berichtet, erhöht die Chance auf bessere Finanzierungskonditionen und erschließt neue Kapitalquellen. Ein klar strukturierter Nachhaltigkeitsbericht signalisiert Stabilität, Zukunftsfähigkeit und verantwortungsvolles Management.