Unternehmensnachfolge sichern - frühzeitig planen lohnt sich
Der DIHK-Report 2025 zeigt: Deutschland droht ein Unternehmervakuum
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer suchen eine Nachfolge – doch geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger sind Mangelware. Das zeigt der aktuelle DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2025, der auf über 50.000 Beratungskontakten der IHKs basiert.
Allein in den Beratungen der IHKs stehen bundesweit 9.600 übergabewillige Betriebe nur 4.000 potenziellen Übernehmenden gegenüber. Mehr als ein Viertel der Unternehmen zieht bereits eine Schließung in Betracht – im schlimmsten Fall könnten innerhalb der nächsten zehn Jahre bis zu 250.000 Betriebe wegfallen.
Branchen mit besonderem Handlungsbedarf
Am stärksten betroffen sind laut Report:
- Gastgewerbe: Dreimal mehr Betriebe als Interessenten
- Handel: Ähnliche Disbalance zwischen Angebot und Nachfrage
- Verkehrsbranche: Vierfaches Überangebot
- Dienstleistungen und IT: Jeweils doppelt so viele Unternehmen wie Interessierte
Bleibt die Nachfolge aus, sind die Auswirkungen weitreichend. Ganze Wertschöpfungsketten können zusammenbrechen, Innenstädte verlieren an Attraktivität und ländliche Regionen wichtige Begegnungsorte – etwa durch die Schließung eines gut laufenden Gasthofs oder Fachbetriebs.
Eine große Rolle für die Nachfolgeprobleme spielt die demografische Entwicklung in Deutschland. Allerdings lässt sich damit allein die immer größere Übernahmelücke nicht erklären. Mittlerweile mehr als zwei Jahre Rezession hinterlassen immer deutlicher ihre Spuren auch im Mittelstand. Die schleppende Konjunktur und ein schwieriges Geschäftsumfeld machen es den Unternehmen vielfach schwieriger, Nachfolgen zu finden. Höhere Preise für Energie, Beschäftigte und Rohstoffe treiben die Gesamtkosten. Hinzu kommen steigende Belastungen durch komplizierte Regelungen und Bürokratie und die Verunsicherung über die wirtschaftliche Zukunft. Und: Der Mangel an Fachkräften erschwert nicht nur die Neuausrichtung von Unternehmen, er macht es auch für eigentlich geeignete Nachfolge-Interessierte einfacher, gute Konditionen in risikoärmeren Arbeitnehmertätigkeiten auszuhandeln.
Eine große Rolle für die Nachfolgeprobleme spielt die demografische Entwicklung in Deutschland. Allerdings lässt sich damit allein die immer größere Übernahmelücke nicht erklären. Mittlerweile mehr als zwei Jahre Rezession hinterlassen immer deutlicher ihre Spuren auch im Mittelstand. Die schleppende Konjunktur und ein schwieriges Geschäftsumfeld machen es den Unternehmen vielfach schwieriger, Nachfolgen zu finden. Höhere Preise für Energie, Beschäftigte und Rohstoffe treiben die Gesamtkosten. Hinzu kommen steigende Belastungen durch komplizierte Regelungen und Bürokratie und die Verunsicherung über die wirtschaftliche Zukunft. Und: Der Mangel an Fachkräften erschwert nicht nur die Neuausrichtung von Unternehmen, er macht es auch für eigentlich geeignete Nachfolge-Interessierte einfacher, gute Konditionen in risikoärmeren Arbeitnehmertätigkeiten auszuhandeln.
Sie finden den kompletten DIHK-Nachfolgereport unter:
DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2025
DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2025
Jetzt handeln: Frühzeitige Planung ist entscheidend
Eine erfolgreiche Nachfolgeregelung ist kein kurzfristiges Projekt. Sie braucht Zeit, Struktur und realistische Erwartungen – auf beiden Seiten. Wir empfehlen, mit der Planung der Nachfolge spätestens 5 bis 7 Jahre vor der geplanten Übergabe zu beginnen.
Vorteile frühzeitiger Vorbereitung:
- Zeit für betriebliche und persönliche Übergangsprozesse
- Chancen zur Auswahl geeigneter Nachfolgerinnen oder Nachfolger
- Bessere rechtliche, steuerliche und finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten
- Geordnete Übergabe der Kunden- und Lieferantenbeziehungen
- Erhalt von Arbeitsplätzen und Know-how
Unsere Unterstützung für Sie – persönlich, vertraulich und kostenfrei
Als Ansprechpartner vor Ort beraten wir Unternehmerinnen und Unternehmer ebenso wie Übernahmeinteressierte. In der Beratung gehen wir individuell auf Ihre Situation ein und erörtern alle grundlegenden Aspekte der Unternehmensübergabe.
Unser Angebot umfasst:
Unser Angebot umfasst:
- Erstberatung zur Nachfolgeplanung
- Unterstützung bei der Erstellung eines Fahrplans für den Nachfolgeprozess
- Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger
- Informationen zu Fördermöglichkeiten
- Kostenfreie Onlineplattform – Unternehmenswerkstatt mit Zugang zu einem Unternehmenswertrechner, Musterverträgen, Checklisten uvm.
Unsere Beratung ist kostenfrei, neutral und auf Ihre individuelle Situation abgestimmt.
Nachfolgeveranstaltungen im Oktober 2025
Ein weiterer Baustein unseres Angebots sind unsere jährlichen Nachfolgeveranstaltungen.
Im Oktober 2025 informieren wir zu folgenden Themen:
Im Oktober 2025 informieren wir zu folgenden Themen:
- Übergabe- und Nachfolgestrategien für Familien und Familienunternehmen
- Erbschaftssteuerpraxis im Nachfolgekontext
- Rechtliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge – damit Partner nicht zu Gegnern werden
- Fit für die Nachfolgersuche
- Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte
Nutzen Sie die Gelegenheit für den persönlichen Austausch mit Fachleuten, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Nachfolgeinteressierten aus der Region.
Die Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter:
Veranstaltungen Nachfolge - IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
Die Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter:
Veranstaltungen Nachfolge - IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
Unsere wirtschaftliche Basis sichern – gemeinsam vorsorgen
Die Unternehmensnachfolge ist nicht nur eine unternehmerische Entscheidung, sondern auch ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Anliegen. Die IHKs leisten mit ihrem Angebot einen aktiven Beitrag zur Stabilisierung der mittelständischen Wirtschaft – doch das allein genügt nicht.
Frühzeitiges Handeln auf Seiten der Betriebe ist unverzichtbar, um bestehende Strukturen zu sichern und die Innovationskraft zu erhalten.