Maßgeschneiderte Finanzerung

Finanzierung

Eine umfassende Kalkulation ist die Grundlage jeder Finanzierung. Eine Finanzierung zu erhalten, ist von vielen Faktoren abhängig. Gründer stehen vor vielen Hürden, da es noch keine sichere Aussicht auf Erträge gibt. So müssen die Ideengeber mit Know-how, einer Planung und dem innovativen Produkt vor potenziellen Geldgebern punkten. Bestehende Unternehmen, die bereits über einer Finanzierungshistorie verfügen, haben hier die besseren Karten.

Budgetplanung

Bevor Sie sich die einzelnen Finanzierungsmethoden ansehen, ist es wichtig zu wissen, wie viel monetäre Mittel Sie überhaupt benötigen. Bei der Break-Even-Analyse berechnen Sie, ab welchen Absatzmengen, Stückpreisen und Kosten ein Gewinn zu erwarten ist. Die Gewinnschwelle entspricht jenem Punkt, an dem Erlöse gleich den Aufwendungen sind.
Die Rentabilität ist eine wichtige Kennzahl auf Finanzierungsebene. Dabei wird die Verzinsung eines Projektes gemessen. Die Rentabilitätsrechnung zeigt sich als Quotient des zu erwarteten Gewinns der Innovation und den dazugehörenden Kapitaleinsatz. Diese Kennzahl wird dann mit anderen Mindestrentabilitäten verglichen.
Zur Budgetplanung gehört auch das Thema Preispolitik. Den richtigen Preis zu finden, ist eine dynamische Aufgabe, denn die Umweltfaktoren ändern sich laufend. Die Kalkulation muss daher regelmäßig angepasst werden. Die Festlegung des Preises gestaltet sich schwierig, zumal die Herstellungskosten den Preis bestimmen aber auch die Zahlungsbereitschaft der Kunden eine ausschlaggebende Rolle spielt. Die richtige Preisstrategie zu finden, ist die wesentliche Aufgabe in der Preispolitik. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Marketing“.

Finanzierungsquellen

Eigenkapital

Eigenkapital kann durch eigene Mittel in Form von Sacheinlagen (z.B. Büromöbel) oder in monetärer Form eingebracht werden. Je höher das eingebrachte Kapital ist, umso kreditwürdiger und finanziell unabhängiger ist das Unternehmen. Ein Richtwert für die Eigenkapitalquote liegt bei ca. 15 bis 25 Prozent. Auch können finanzielle Mittel durch das soziale Umfeld von Familie oder Freunden kommen. Sofern dies in Anwendung kommt, sollten aber Streitpunkte im sozialen Umfeld bedacht werden.

Fremdkapital

Bei der Fremdfinanzierung werden die finanziellen Mittel von außen, wie beispielswiese durch Kredite, dem Unternehmen zugeführt. Der Kreditgeber erwirkt bei diesen keine Miteigentümerstellung mit Mitspracherechten, sondern Gläubigerstellung. So wird er nicht an dem Unternehmen beteiligt, verfügt aber einen Anspruch auf die Rückzahlung des Kredits inkl. der Verzinsung.
Kredite werden üblicherweise über die Hausbank gewährt. Dabei gibt es unterschiedliche Programme für Gründer, Bestandsunternehmen oder auch speziell für Innovationsprojekte. Die LfA Landesförderbank Bayern oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW hat hier verschiedene Angebote für Gründer, Innovationsprojekte oder Wachstumsvorhaben. Dabei geht der Weg über die Hausbank, die Ihnen die Konditionen unterbreitet. Von Seiten der LfA können Sie sich für ein persönliches Gespräch zu den LfA Finanzierungssprechstunden der IHK anmelden. Um beim Kreditgespräch mit der Bank zu überzeugen, ist eine gute Vorbereitung enorm wichtig. Infos dazu finden Sie hier.
Bei Krediten sind für gewöhnlich Sicherheiten in Form von Bürgschaften oder Eigentumsvorbehalte zu hinterlassen. Auch können Bürgschaften von der LfA oder der KfW gewährt werden. Die Bank führt bei einer Kreditvergabe eine Kreditwürdigkeitsprüfung durch und bemisst das Ausfallrisiko. Dabei werden beispielsweise das wirtschaftliche Eigenkapital, der Cashflow und die Umsatzrendite betrachtet. Auch können langfristige Darlehen aufgenommen werden. Ein Interview mit einer Finanzierungsexpertin der LfA finden Sie unter Weitere Informationen”.
Eine weitere Art der Finanzierung ist das Beteiligungskapital. Hier wird ebenso von außen Kapital zugeführt. Dieses Kapital, wie z.B. beim Private Equity, wird als Eigenkapital betrachtet. Bei Private Equity wird in einem bestimmten Zeitfenster dem Unternehmen Kapital gegeben. Es handelt sich hierbei um eine Anlageform, bei der der Geldgeber beispielsweise GmbH-Anteile erhält. Die Investoren unterstützen und beraten das Unternehmen durch Managementleistungen und Zugang zu ihrem Netzwerk. Ein Interview mit einer Finanzierungsexpertin der BayBG, der bayerischen Beteiligungsgesellschaft finden Sie unter Weitere Informationen”.
Business Angels helfen Start-ups mit Kapital und aktivem Engagement gegen eine Minderheitsbeteiligung. Sie können für schnell wachsende Existenzgründer eine Bereicherung darstellen. Das Zeitfenster von Business Angels ist eher schmal. Sie sind häufig auf bestimmte Branchen und Produkte spezialisiert. Business Angels sind beispielsweise im Business Angels Netzwerk Deutschland vertreten. Hier sind sie zwar im Netzwerk verbunden, treten aber in der Finanzierung als Einzelperson in Erscheinung.
Venture Capital (VC), auch Wagniskapital genannt, ist eine ähnliche Form der Beteiligung. Häufig geschieht die Finanzierung über mehrere Runden wie es bei der Forschung im Pharmabereich der Fall ist. Das zu finanzierende Unternehmen wird nach Abschluss der Verhandlungen in das Portfolio der Geldgeber aufgenommen. Dabei wird vorwiegend in technologieorientierte Unternehmen investiert. Zudem existieren auch sogenannte VC-Fonds. Mit VC  kann das Unternehmen einfacher weitere Finanzierungen erhalten.
Das Mezzaninkapital stellt eine Zwischenform von Eigen- und Fremdkapital dar. Deren Eigenschaften sind sowohl dem Eigenkapital als auch dem Fremdkapital zuzuordnen. Es wird vor allem in der Wachstumsphase verwendet. Je nach Ausgestaltung kann Mezzanin als Fremd- oder Eigenkapital eingestuft werden. Formen von Mezzaninkapital sind beispielsweise stille Beteiligungen, partiarisches Darlehen oder Genussrechte.

Innenfinanzierung

Die Innenfinanzierung betrifft die Kapitalbeschaffung innerhalb eines Unternehmens.
Dazu gehören folgende Optionen:
  • Cashflow-Finanzierung: Der Cashflow bildet den Geldfluss innerhalb der Unternehmung ab. Er zeigt, woher die Einnahmen stammen und für welche Ausgaben er verwendet wird. Aus ihr kann abgelesen werden, ob sich das Unternehmen aus eigener Kraft finanzieren kann.
  • Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen: Versteuerte Gewinne werden einbehalten und der Gewinnrücklage zugeführt. Bei Personengesellschaften oder Einzelunternehmen kann das Einbehalten von Gewinnen das Kapitalkonto erhöhen. Die offene Selbstfinanzierung wird in der Bilanz ausgewiesen.
  • Finanzierung aus Abschreibungen: Unternehmen kalkulieren Abschreibungen von Anlagegütern in die Angebotspreise ihrer Leistungen ein.
  • Finanzierung aus Rückstellungen: Die Auszahlung von Rückstellungen kann in späteren Perioden erfolgen und als Finanzierungsquelle dienen.
FINANZIERUGSBERATUNG
Welche Finanzierungsmittel für Sie am besten in Frage kommen, können Sie mit unserer IHK-Finanzierungs- und Gründungsexpertin, Frau Daniela Klemm besprechen: Tel. 0941 5694-222.

Controlling

Damit das Geld entsprechend der Planung verwendet wird, muss ein Controlling eingesetzt werden. Durch ein Controlling wird die Effizienz und Effektivität der Innovationsentwicklung und damit deren Leistungsfähigkeit verbessert. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel „Innovationscontrolling“.

Fördermittel

Verschiedenste Einrichtungen, Ministerien bzw. Projektträger bieten Förderprogramme für Forschung, Entwicklung und Innovationen an. Zusätzlich existieren spezielle Programme nur für Existenzgründer. Je nach Programm können Zuschüsse oder Darlehen beantragt werden. Teilweise werden nur externe FuE-Dienstleistungen gefördert, in anderen Programmen wiederum der betriebsinterne Aufwand wie Personalkosten oder Material. Sofern Sie Fördermittel in Anspruch nehmen möchten, beginnen Sie nicht vor Beantragung bzw. Bewilligung mit der Entwicklung. Die Antragstellung auf Förderung ist vor der Entwicklung der Innovation zu erfolgen. Der Start der Entwicklung sollte auf jeden Fall mit dem Projektträger abgesprochen werden.
Einen Leitfaden zur Förderung von FuE-Projekten finden Sie hier. Weitere Informationen zu den zahlreichen Förderprogrammen finden Sie in unserer Übersicht. Nach Förderprogrammen recherchieren können Sie in der Förderdatenbank des Bundes.
FÖRDERMITTELBERATUNG
Um für Ihr Vorhaben das richtige Programm zu suchen, vereinbaren Sie ein Gespräch bei der IHK. Ihr Ansprechpartner ist Michael Vogel, Tel. 0941 5694-299.

Drei Tipps zur Umsetzung

  • Bevor Sie Ihre Finanzierung angehen, ist der erste Schritt die Budgetplanung. Ein umfassendes Controlling liefert hierbei die Grundlage. Gründer dagegen sollten mit der privaten Kapitalbedarfsplanung beginnen.
  • Erste unverbindliche Gespräche mit Förder- und Finanzie­rungsinstitutionen oder Investoren eignen sich am besten, um auszuloten, wel­che der ins Auge gefassten Finanzierungsmöglichkeiten zum Vorhaben und der Unternehmensphase passen. Bereiten Sie sich dabei gründlich auf die Gespräche vor.
  • Die Finanzierung ist die Basis der weiteren Umsetzung der Innovation. Eine Finanzierungsstrategie passend zur Unternehmenskultur ist essenziell. Beachten Sie dabei die Auswahl der Finanzierungspartner und – instrumente sowie Laufzeiten, Fristigkeiten und Konditionen.
Quellen
  • Kailer/Weiß, Gründungsmanagement kompakt, 2007
  • Albers/Gassmann, Technologie- und Innovationsmanagement, 2005
  • Cassens/Meyer, Abenteru Innovation, 2010
  • Disselkamp, Innovationsmanagement, 2012