Partnersuche für Unternehmen: Innovationslandkarte und -wegweiser ab sofort online
In einer globalisierten und sich stetig wandelnden Welt sind starke wirtschaftliche Partnerschaften und verlässliche Netzwerke wichtiger denn je. Im IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim gibt es für Unternehmen zahlreiche Anlaufstellen. Wir haben die Institutionen für Sie zusammengestellt – print und digital.
Kooperationen zwischen Unternehmen sind ein wichtiger Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Durch den Austausch von Technologien und Fachwissen können neue Ideen schneller erarbeitet und umgesetzt werden. Unternehmen profitieren außerdem von der jeweils anderen Expertise, können wissenschaftliches Know-how in ihre Entwicklung einfließen lassen, sparen F&E-Kosten und können schneller auf neue Trends reagieren.
Die Anlaufstellen in unserem IHK-Bezirk haben wir in in fünf Kategorien unterteilt:
- Hochschulen und Universitäten
- Technologie-Transfer-Zentren
- Gründerzentren
- außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- Cluster und Netzwerke
Die Anlaufstellen sind entweder branchenoffen oder auf bestimmte Bereiche spezialisiert, z.B. Automatisierung, Medizin, Automotive oder digitale Technologien.
Innovationslandkarte
Auf unserer interaktiven Karte unter www.ihk.de/regensburg/innovationskarte finden Sie über 40 Einrichtungen, die Sie in verschiedenen Bereichen unterstützen.
Bei Interesse an einer Vernetzung wenden Sie sich gerne an unseren Innovationsreferenten Michael Vogel.
Innovationswegweiser
In unserem Innovationswegweiser haben wir neben den Anlaufstellen weitergehende Informationen zur Innovationsregion Oberpfalz-Kelheim, zur Netzwerkpflege und den Vorteilen von Kooperationen aus Wissenschaft und Wirtschaft für Sie zusammengestellt.
---------------------------
Nachfolgend einer Erläuterung zu den Anlaufstellen:
Hochschulen und Universitäten
Forschungsaufträge, Bachelor- und Masterarbeiten, Studien, Förderprojekte - Hochschulen unterstützen Sie in vielerlei Hinsicht.
Sie können sich bei jeder Hochschule an die Transferstelle wenden. Sie koordinieren die Anfragen hochschulintern.
Sie können sich bei jeder Hochschule an die Transferstelle wenden. Sie koordinieren die Anfragen hochschulintern.
Technologie-Transfer-Zentren (häufig auch Technologie-Campus)
Seit 2009 werden bayernweit im Umfeld Technischer Hochschulen solche Zentren errichtet. Ihre Aufgabe ist es, in Kooperation mit - vor allem ortsansässigen - Unternehmen anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung zu betreiben. Die Kooperationen reichen von Bachelor- und Masterarbeiten über Auftragsforschung bis hin zu öffentlich geförderten Drittmittelprojekten.
In der Innovationsregion Oberpfalz-Kelheim befinden sich zehn Zentren (Stand: Januar 2025) mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
In der Innovationsregion Oberpfalz-Kelheim befinden sich zehn Zentren (Stand: Januar 2025) mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Gründerzentren
Gründerzentren unterstützen junge Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung, bei der Vernetzung mit lokalen Akteuren, bieten Business-Know-how und stellen kostengünstige Büro- und Laborräume bereit.
Generell unterscheidet man die Zentren in drei Kategorien:
Generell unterscheidet man die Zentren in drei Kategorien:
- Fokus auf digitale Technologien und Softwareinnovationen
- Fokus auf High-Tech-Unternehmen unterschiedlicher Branchen
- Allgemeine, branchenoffenen Gründerzentren
Der Innovationswegweiser und die -karte beschränken sich auf die ersten beiden Kategorien.
Unsere IHK bietet allen, die ein Gewerbe oder ein Start-up neu aufbauen wollen oder gerade gegründet haben, eine Gründungs- und Finanzierungsberatung an. Mehr Informationen dazu unter „Gründung im Überblick“
Unsere IHK bietet allen, die ein Gewerbe oder ein Start-up neu aufbauen wollen oder gerade gegründet haben, eine Gründungs- und Finanzierungsberatung an. Mehr Informationen dazu unter „Gründung im Überblick“
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Diese Institutionen betreiben spezialisierte Forschung, häufig in Kooperation mit Hochschulen und Unternehmen. Sie fördern die Entwicklung neuer Technologien, unterstützen die Grundlagenforschung und beraten Politik sowie Wirtschaft in wissenschaftlichen Fragen.
Cluster und Netzwerke
Sie bündeln Wissen und (über-)regionale Technologieschwerpunkte. Dadurch entsteht eine Plattform für Kooperationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und der lokalen Wirtschaftsförderung. Ziel ist der gegenseitige Austausch von Wissen, der Aufbau von Expertennetzwerken, die gemeinsame Organisation verschiedener Veranstaltungen, Fachkongresse und Seminare sowie das Schaffen gemeinsamer Projekte.