DIHK-Gründerreport 2024
Ein Rekordtief beim Gründungsinteresse und die bisher schlechteste Bewertung des Gründungsstandortes Deutschland durch Jungunternehmerinnen und -unternehmer: In ihrem aktuellen Report Unternehmensgründung kommt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) zu ernüchternden Ergebnissen.
Die fast 1.000 angehende Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich an der Befragung der DIHK und der Industrie- und Handelskammern (IHKs) beteiligten, bewerteten den Gründungsstandort Deutschland 2024 mit einer 3,6 gerade einmal als "ausreichend". Ein deutlicher Rückgang gegenüber den Vorjahren – dabei hatten die Rahmenbedingungen hierzulande im Urteil der Jungunternehmer schon zuvor mit 3,3 (2020 und 2021) beziehungsweise 3,4 (2022 und 2023) lediglich als "befriedigend" abgeschnitten.
Rückgang des Gründungsinteresses: Herausforderungen und Handlungsbedarf
Die jüngsten Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) werfen ein besorgniserregendes Licht auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. DIHK-Präsident Peter Adrian zeigt sich alarmiert: "Ich mache mir große Sorgen um unseren Standort." Besonders in der Industrie zeichnet sich ein Trend zunehmender Produktionseinschränkungen und Abwanderungstendenzen ab. Sollte zudem das Interesse an Unternehmensgründungen weiter sinken, könnte dies schwerwiegende Folgen für Wachstum und Innovation haben.
Haupthürden Unsicherheit, Regulierung und Kosten
Ein wesentlicher Aspekt dieser Entwicklung ist, dass der Rückgang des Gründungsinteresses nicht allein auf demografische Faktoren zurückzuführen ist. Laut Adrian erschweren vor allem gestiegene Betriebskosten und eine zunehmende bürokratische Belastung den Weg in die Selbstständigkeit. Diese Hürden wirken sich negativ auf die Motivation potenzieller Unternehmerinnen und Unternehmer aus und stellen ein erhebliches Hemmnis für die wirtschaftliche Dynamik dar.
Pioniermut und Unternehmergeist gefragt
Angesichts dieser Herausforderungen ist eine Verbesserung der Standortbedingungen dringend erforderlich. Politik und Wirtschaft sind gleichermaßen gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Gründungen erleichtern und Unternehmertum attraktiver machen. Dies umfasst unter anderem die Reduzierung administrativer Hürden, die Schaffung von finanziellen Anreizen sowie eine effizientere und unternehmensfreundlichere Gesetzgebung.
Angesichts dieser Herausforderungen ist eine Verbesserung der Standortbedingungen dringend erforderlich. Politik und Wirtschaft sind gleichermaßen gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Gründungen erleichtern und Unternehmertum attraktiver machen. Dies umfasst unter anderem die Reduzierung administrativer Hürden, die Schaffung von finanziellen Anreizen sowie eine effizientere und unternehmensfreundlichere Gesetzgebung.
Für Gründungsinteressierte bedeutet dies, dass es umso wichtiger ist, sich umfassend zu informieren und gezielte Unterstützungsangebote zu nutzen. Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es vielfältige Möglichkeiten, erfolgreich ein Unternehmen zu gründen und langfristig am Markt zu bestehen. Eine frühzeitige Planung und professionelle Beratung können dazu beitragen, die bestehenden Schwierigkeiten zu überwinden und Chancen optimal zu nutzen.
Forderungen an die Politik
Die DIHK leitet aus dem Gründerreport eine politische Agenda für den Gründungsstandort Deutschland ab. Wichtigstes von elf Handlungsfeldern ist der Abbau von Bürokratie. Hier legt die DIHK neun konkrete Maßnahmen vor – von der Entschlackung des Formulars "Einnahme-Überschussrechnung" bis hin zu einfacheren Formalitäten für ausländische Staatsangehörige bei der Unternehmensgründung.
Gründungsreport im Detail.
Die DIHK leitet aus dem Gründerreport eine politische Agenda für den Gründungsstandort Deutschland ab. Wichtigstes von elf Handlungsfeldern ist der Abbau von Bürokratie. Hier legt die DIHK neun konkrete Maßnahmen vor – von der Entschlackung des Formulars "Einnahme-Überschussrechnung" bis hin zu einfacheren Formalitäten für ausländische Staatsangehörige bei der Unternehmensgründung.
Gründungsreport im Detail.