Arbeitsmarkt
IHK-Fachkräftemonitor Bayern
Um auf die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt reagieren zu können, ist die Darstellung der vorhandenen und zukünftigen Entwicklung auf dem Fachkräftemarkt anhand einer wissenschaftlich fundierten Datenbasis erforderlich.
Aus diesem Grund haben die bayerischen Industrie- und Handelskammern ein Prognoseinstrument entwickelt, das Angebot und Nachfrage nach Fachkräften analysiert.
Das Online-Informationssystem „Fachkräftemonitor Bayern“ stellt eine interaktive Webanwendung dar, mit der sich Fachkräfteengpässe in Bayern sowie in den einzelnen bayerischen IHK-Bezirken anschaulich visualisieren und vergleichen lassen. Die Internetanwendung liefert Prognosen für einzelne Berufsgruppen und Wirtschaftszweige. Der „Fachkräftemonitor Bayern“ wird jährlich aktualisiert und ist kostenlos für alle Interessierten nutzbar.
Die wichtigsten Ergebnisse für 2022, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und Prognosen für die nächsten Jahre sowie den Link zur interaktiven Anwendung finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Wie funktioniert der „Fachkräftemonitor Bayern“?
In die Berechnung des Fachkräfteangebotes fließen beispielsweise statistische Daten über Beschäftigte, Arbeitslose und über Ausbildungs- und Studienabsolventen ein. Die Zahlen werden im Zeitverlauf um die altersbedingt ausscheidenden Fachkräfte reduziert. Um die Nachfrage zu berechnen, wird zum einen das Arbeitsplatzangebot erfasst. Zum anderen dienen die Konjunkturumfragen der IHKs sowie branchenspezifische Wachstums- und Beschäftigungsprognosen dazu, das Einstellungsverhalten der Unternehmen zu prognostizieren.
In die Berechnung des Fachkräfteangebotes fließen beispielsweise statistische Daten über Beschäftigte, Arbeitslose und über Ausbildungs- und Studienabsolventen ein. Die Zahlen werden im Zeitverlauf um die altersbedingt ausscheidenden Fachkräfte reduziert. Um die Nachfrage zu berechnen, wird zum einen das Arbeitsplatzangebot erfasst. Zum anderen dienen die Konjunkturumfragen der IHKs sowie branchenspezifische Wachstums- und Beschäftigungsprognosen dazu, das Einstellungsverhalten der Unternehmen zu prognostizieren.
Für wen wurde der „IHK-Fachkräftemonitor Bayern“ entwickelt?
- Für die Wirtschaft: Als wichtiges Instrument für Unternehmen zur Personalplanung und -entwicklung.
- Für die Politik: Als Grundlage für die Schaffung von wichtigen Rahmenbedingungen (z.B. Familienpolitik, Zuwanderungspolitik, etc.).
- Für Bildungsträger: Als Basis für zielgerichtete Aus- und Weiterbildungsangebote.
- Für junge Menschen: Als Orientierungshilfe bei der Berufs- oder Studienwahl.