Finanzierung
Förderprogramme
Die EU, der Bund und der Freistaat Bayern fördern betriebliche Maßnahmen zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Programmen, bei denen Unternehmen Unterstützung finden können.
KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung
Die Fördermaßnahme ist Teil des Fachprogramms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und zielt darauf, das Innovations- und Wertschöpfungspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu stärken.
Gefördert werden risikoreiche vorwettbewerbliche und unternehmensgetriebene Forschungs-, Entwicklungs- und Transformationsvorhaben, die auf neuesten Forschungsergebnissen aufbauen, eine klare betriebliche und volkswirtschaftliche bzw. gesellschaftliche Verwertungsperspektive erkennen lassen und in ihrer Komplexität deutlich über unternehmensübliche Aktivitäten hinausgehen.
Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Stichtage für die Bewertung sind der 15. April und der 15. Oktober. Letzterer ist zusätzlich Bestandteil des ESF-Plus Programms “Zukunft der Arbeit” als Teil des Fachprogramms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), welches vorrangig auf die Förderung nicht-technischer Innovationen zielt. Diese können Beiträge zu folgenden Fragestellungen liefern :
- systemische und strukturelle Ansätze zur Entwicklung neuer Instrumente der Arbeitsorganisation oder -gestaltung
- Auswirkungen auf die Organisationen, Beschäftigten und Wertschöpfung im Umfeld der Einführung neuer Technologien
- neue Konzepte und Modelle einer lernförderlichen Arbeitsumgebung und Arbeitsorganisation
- Unterstützung der Vermittlung erforderlicher Kompetenzen
ESF-Förderaktion 1.3: Betriebliche Weiterbildung
Das Förderprogramm richtet sich an KMU, die vom Strukturwandel betroffen oder bedroht sind. Ziel ist es, Wissen, Handlungskompetenzen und Motivation von Beschäftigten zu erweitern, damit sie auf zukünftige Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen vorbereitet und für den Transformationsprozess der kommenden Jahre gerüstet sind.
Projekte können ab einer Gruppengröße von neun Teilnehmenden durchgeführt werden
INQA-Coaching
INQA-Coaching hilft kleinen Unternehmen (<250 Mitarbeiter), passgenaue Lösungen für ihre personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden.
Es werden bis zu 80% der Beratungskosten übernommen. INQA-Coaching wird vom ESF Plus sowie dem BMAS finanziert.