Wie verändert KI die deutsche Wirtschaft?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.
Wir haben die Empfehlungen und ein Fazit der Studie für Sie zusammengestellt. Weitere Details sowie das komplette Gutachten finden Sie unter auf der Website der DIHK.

Empfehlungen der Studie

Um die positiven Effekte von KI auf die Produktivität zu realisieren, empfiehlt die Studie:
  • Gezielte Förderung von KI-Innovationen und deren Anwendung in Unternehmen.
  • Investitionen in Bildung und Qualifikation, um die digitale Transformation aktiv zu gestalten.
  • Politische und regulatorische Rahmenbedingungen, die Innovation ermöglichen und Vertrauen schaffen.
  • Stärkung der Infrastruktur, insbesondere im Bereich Datenverfügbarkeit und Rechenleistung.
Erwartet wird ein Produktivitätswachstum von 0,9 Prozent für die Jahre 2025 bis 2030 und eine weitere Steigerung um 1,2 Prozent in den Jahren 2030 bis 2040.

Fazit

Die Studie macht deutlich: KI kann einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leisten – aber nur, wenn Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam handeln. Die nächsten Jahre entscheiden darüber, ob Deutschland zu den führenden KI-Standorten gehört – oder den Anschluss verliert.