Elektromobilität

Mehrere Studien belegen, dass E-Fahrzeuge trotz hohem Energieeinsatz bei der Batterieherstellung und CO2-belasteter Stromerzeugung über die Lebenszeit betrachtet umweltfreundlicher sind als Verbrenner. Final birgt die Weiterentwicklung der Elektromobilität große wirtschaftliche, umweltpolitische und gesellschaftliche Chancen und ist somit ein zukunftsweisendes Thema der deutschen Industrie.
Welche Formen der Elektromobilität existieren und wie die Anschaffung bestenfalls angegangen werden kann, darüber und über diverse andere Themen in diesem Kontext, informieren Sie die nachfolgenden Publikationen und Links.

Elektromobilität in Unternehmen

Ein Leitfaden für Betriebe, die ihren Fuhrpark durch den Einsatz von Elektromobilität nachhaltiger und wirtschaftlicher gestalten wollen.

DIHK-Leitfaden Betriebliche Elektromobilität

In ihrem Leitfaden "Betriebliche Elektromobilität" beschreibt die DIHK in den drei Kapiteln "Elektromobilität am Unternehmensstandort", "Elektromobilität außerhalb des Unternehmensstandortes" und "Betreiben von öffentlicher Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände" jeweils verschiedene Anwendungsfälle, ihre rechtlichen Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten.
So erfahren die Leserinnen und Leser beispielsweise, dass sie für das Laden von firmeneigenen Fahrzeugen auf dem Betriebsgelände keine eichrechtskonforme Messung und Abrechnung vornehmen müssen und was gilt, wenn die Unternehmen den Ladestrom kostenfrei an Mitarbeitende abgeben wollen. Weitere Anwendungsfälle behandeln das "Auftanken" von Dienstwagen in der heimischen Garage beziehungsweise an öffentlichen Ladesäulen, den Verkauf von Ladestrom an Externe oder den Umgang mit eigenerzeugtem Strom.
Die DIHK-Publikation informiert zudem in einem Exkurs darüber, wie mit Strompreisprivilegien im Rahmen der betrieblichen Elektromobilität umzugehen ist.
Bitte beachten Sie: Die Veröffentlichung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann eine rechtliche beziehungsweise steuerliche Beratung der Unternehmen nicht ersetzen.

Photovoltaik und Elektromobilität sinnvoll kombinieren

Deutlich gesunkene Preise haben in den letzten Jahren die Photovoltaik-Nachfrage stark gesteigert. Mehr und mehr Unternehmer interessieren sich zudem dafür, ihrer eigenen Belegschaft oder ihren Kunden E-Ladesäulen zur Verfügung zu stellen und ziehen eine zumindest teilweise Elektrifizierung ihrer Fuhrparks in Erwägung. Betriebliche Mobilitätskonzepte laufen daher immer häufiger auf eine Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität hinaus.
Der Leitfaden „Photovoltaik und Elektromobilität sinnvoll kombinieren“ bietet unter anderem erste Anregungen und Ideen für das Design einer Solarstromversorgung der Elektroflotte.