Berufssprachkurse und Job-BSK: Sprachförderung für den Arbeitsalltag

Berufssprachkurse (BSK) unterstützen seit vielen Jahren Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete beim Erlernen von Deutschkenntnissen für den Beruf. Seit Januar 2024 gibt es zusätzlich ein neues Kursformat im Rahmen des Job-Turbos: die arbeitsplatzorientierten Berufssprachkurse (Job-BSK). Beide Angebote haben das Ziel, Sprachbarrieren zu verringern und die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Berufssprachkurse (BSK)

  • Zielgruppe: Erwachsene mit Migrationshintergrund oder Geflüchtete, die ihre Deutschkenntnisse für den Beruf verbessern möchten.
  • Voraussetzung: In der Regel abgeschlossener Integrationskurs oder ein Sprachniveau ab A2.
  • Umfang: Meist 400–500 Unterrichtseinheiten, in Vollzeit oder Teilzeit.
  • Inhalte: Allgemeine berufssprachliche Themen wie Bewerbung, Kommunikation am Arbeitsplatz, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit und Fachsprache.
  • Durchführung: Über zugelassene Sprachkursträger, klassisch in Präsenz oder teilweise online.
  • Abschluss: In der Regel mit einer Prüfung (z. B. telc B1–C1 Beruf).
  • Kosten: Teilnahme grundsätzlich kostenlos; bei Einkommen über 20.000 € (40.000 € bei gemeinsamer Veranlagung) Eigenbeitrag von 2,56 € je Unterrichtseinheit. Arbeitgeber können diese Kosten übernehmen.

Neue Job-BSK im Rahmen des Job-Turbos

  • Zielgruppe: Erwachsene mit mindestens Sprachniveau A2, die eine Arbeitsplatzzusage haben, sich auf eine konkrete Beschäftigung vorbereiten oder bereits arbeiten.
  • Umfang: 100–150 Unterrichtseinheiten, kürzer und praxisnäher als klassische BSK.
  • Inhalte: Sprachförderung direkt für den Arbeitsalltag – z. B. Fachsprache im Betrieb, Kommunikation mit Kolleginnen, Vorgesetzten oder Kundschaft.
  • Durchführung: Direkt im Betrieb, online oder in kleineren Gruppen bei Sprachkursträgern. Start schon ab drei Teilnehmenden möglich, idealerweise aus derselben Berufsgruppe.
  • Abschluss: Keine Prüfung; die Kurse sollen schnelle Einsatzfähigkeit im Betrieb ermöglichen.
  • Kosten: Teilnahme ebenfalls kostenlos. Bei Überschreiten der Einkommensgrenze gilt der Eigenbeitrag von 2,56 € je Unterrichtseinheit.

Vergleich im Überblick

Merkmal Berufssprachkurse (BSK) Job-BSK (Job-Turbo)
Zielgruppe Allgemein Beschäftigte / Arbeitssuchende mit Sprachförderbedarf Personen mit Arbeitsplatzzusage oder bereits im Job
Umfang 400–500 UE 100–150 UE
Inhalte Breite berufssprachliche Themen Sprachförderung direkt am Arbeitsplatz
Durchführung Sprachkursträger, Präsenz/online Betrieb, online oder Sprachkursträger
Gruppengröße Klassisch größere Kurse Kleinere Gruppen, Start ab 3 Personen
Abschluss Prüfung (z. B. telc Beruf) Keine Prüfung
Kosten Grundsätzlich kostenlos, ggf. Eigenbeitrag 2,56 €/UE Gleiches Kostenmodell

Ansprechpartner

Für Fragen und weitere Informationen steht das BAMF-Regionalbüro Nürnberg zur Verfügung: BSK.Nuernberg@bamf.bund.de