Industriemeister:in – Fachrichtung Chemie
Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüften Industriemeister – Fachrichtung Chemie und damit die Befähigung, in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen, sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
Schriftliche Prüfungen zum Industriemeister Chemie
Die schriftlichen Prüfungen zur Weiterbildung “Geprüfter Industriemeister – Fachrichtung Chemie” finden bundesweit einheitlich an vier Prüfungstagen statt.
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
| Prüfungstag 1 | |
|---|---|
| Rechtsbewusstes Handeln | 08:30 – 10:00 | 
| Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung | 10:30 – 12:00 | 
| Prüfungstag 2 | |
|---|---|
| Betriebswirtschaftliches Handeln | 08:30 – 10:00 | 
| Zusammenarbeit im Betrieb | 10:30 – 12:00 | 
Hinweis:
Wurde in nicht mehr als einer schriftlichen Prüfungsleistung in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 4 genannten Prüfungsbereichen eine mangelhafte Leistung erbracht, ist in diesem Prüfungsbereich eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten.
Nähere Informationen finden Sie in der Verordnung für den Geprüften Industriemeister – Fachrichtung Chemie § 4, Abs. 7
Wurde in nicht mehr als einer schriftlichen Prüfungsleistung in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 4 genannten Prüfungsbereichen eine mangelhafte Leistung erbracht, ist in diesem Prüfungsbereich eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten.
Nähere Informationen finden Sie in der Verordnung für den Geprüften Industriemeister – Fachrichtung Chemie § 4, Abs. 7
Handlungsspezifische Qualifikationen
| Prüfungstag 3 | |
|---|---|
| 
1. Situationsaufgabe
 
Handlungsbereich Chemische Produktion
 | 08:30 – 12:30 | 
| Prüfungstag 4 | |
|---|---|
| 
2. Situationsaufgabe
 
Handlungsbereich Organisation, Führung und Kommunikation
 | 08:30 – 10:30 | 
| 
Handlungsbereich Spezialisierungsgebiete (Wahlqualifikation):
 
 
Die IHK Regensburg bietet die Wahlqualifikationsfächer “Technologie und Betriebscontrolling” an.
 | 11:00 – 12:30 | 
Hinweis:
Ist in der schriftlichen Situationsaufgabe I gemäß Absatz 6 oder in der schriftlichen Ausarbeitung gemäß Absatz 8 eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht worden, ist eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten.
Nähere Informationen finden Sie in der Verordnung für den Geprüften Industriemeister – Fachrichtung Chemie § 5, Abs. 9
Ist in der schriftlichen Situationsaufgabe I gemäß Absatz 6 oder in der schriftlichen Ausarbeitung gemäß Absatz 8 eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht worden, ist eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten.
Nähere Informationen finden Sie in der Verordnung für den Geprüften Industriemeister – Fachrichtung Chemie § 5, Abs. 9
Mündliche Prüfung zum Industriemeister Chemie
Die mündliche Prüfung zur Weiterbildung “Geprüfter Industriemeister – Fachrichtung Chemie” findet an einem Prüfungstag statt und ist Teil der Situationsaufgabe 2 / “Handlungsspezifische Qualifikationen”.
| Vorbereitungszeit | 45 Minuten | 
| 
Fachgespräch
 
(Handlungsbereich Führung und Personal)
 | 45 Minuten | 
Hinweis:
Ist in der schriftlichen Situationsaufgabe I oder in der Wahlqualifikation eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht worden, ist eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten. Aus den einzelnen Bewertungen der schriftlich gelösten Situationsaufgabe 2 und dem Fachgespräch wird als zusammengefasste Bewertung das arithmetische Mittel berechnet.
Nähere Informationen finden Sie in der Verordnung für den Geprüften Industriemeister – Fachrichtung Chemie § 5, Abs. 9
Ist in der schriftlichen Situationsaufgabe I oder in der Wahlqualifikation eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht worden, ist eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten. Aus den einzelnen Bewertungen der schriftlich gelösten Situationsaufgabe 2 und dem Fachgespräch wird als zusammengefasste Bewertung das arithmetische Mittel berechnet.
Nähere Informationen finden Sie in der Verordnung für den Geprüften Industriemeister – Fachrichtung Chemie § 5, Abs. 9