Weiterbildungsprüfung
Fachwirt:in für Versicherungen und Finanzen
Ziel der Prüfung ist es, festzustellen, ob die zu prüfende Personen die notwendigen Kompetenzen und Erfahrungen hat, um in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft sowie in entsprechenden Organisationseinheiten anderer Wirtschaftsunternehmen eigenständig verantwortungsvolle Positionen auszuüben. Die zu prüfende Person soll in der Lage sein, durch ein umfassendes und vertieftes Verständnis von Kernprozessen der Versicherungs- und Finanzwirtschaft sowie durch ausgeprägte Problemlösefähigkeiten in sich verändernden Situationen verschiedene Aufgaben wahrnehmen zu können.
Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen sind qualifiziert, in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft sowie in entsprechenden Organisationseinheiten anderer Wirtschaftsunternehmen eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben auszuüben. Dazu zählt insbesondere:
- das Analysieren und Bewerten betrieblicher Sachverhalte auf der Basis betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge sowie die sich daraus ergebende Ableitung begründbarer Handlungsschritte
- das Durchführen von Risikoanalysen und Bedarfsermittlungen sowie die Entwicklung kundenorientierter Problemlösungsstrategien für private und gewerbliche Risiken
- die Wahrnehmung von Führungs- und Qualifizierungsaufgaben sowie die Konzeption und Durchführung von Projekten unter systematischer und zielorientierter Anwendung von Führungsgrundsätzen und Kommunikationstechniken
- das Anstoßen der Entwicklung innovativer Produkte sowie das Mitwirken in Projekten zur Produktentwicklung
- das Wahrnehmen qualifizierter Aufgaben in einem der gewählten betrieblichen Kernprozesse:
- im Vertriebsmanagement: die Organisation und Optimierung von Geschäftsprozessen im Vertrieb
- im Risikomanagement: das Managen komplexer Risiken
- im Schaden/-Leistungsmanagement: das Bearbeiten komplexer Schaden- und Leistungsfälle unter Berücksichtigung von Assistance-Leistungen
Schriftliche Prüfungen zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen
Die schriftlichen Prüfungen zur Weiterbildung “Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen” finden bundesweit einheitlich an zwei Prüfungstagen statt.
Teil A
Prüfungstag 1
|
|
---|---|
Steuerung und Führung im Unternehmen
|
08:30 – 11:00
|
Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden
|
11:30 – 13:30
|
Hinweis:
Wurden je Prüfungsteil in nicht mehr als einer schriftlichen Prüfungsleistung mangelhafte Leistungen erbracht, ist in dem jeweiligen Handlungsbereich jeweils eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten.
Nähere Informationen finden Sie in der Verordnung für den Fachwirt für Versicherungen und Finanzen in § 3 Abs. 8.
Wurden je Prüfungsteil in nicht mehr als einer schriftlichen Prüfungsleistung mangelhafte Leistungen erbracht, ist in dem jeweiligen Handlungsbereich jeweils eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten.
Nähere Informationen finden Sie in der Verordnung für den Fachwirt für Versicherungen und Finanzen in § 3 Abs. 8.
Teil B
Prüfungstag 2
|
|
---|---|
Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation
|
08:30 – 09:45
|
Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte (1 aus 5):
|
10:15 – 11:45
|
Betriebliche Kernprozesse (1 aus 3):
|
12:15 – 13:30
|
Hinweis:
Wurden je Prüfungsteil in nicht mehr als einer schriftlichen Prüfungsleistung mangelhafte Leistungen erbracht, ist in dem jeweiligen Handlungsbereich jeweils eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten.
Nähere Informationen finden Sie in der Verordnung für den Fachwirt für Versicherungen und Finanzen in § 3 Abs. 8
Wurden je Prüfungsteil in nicht mehr als einer schriftlichen Prüfungsleistung mangelhafte Leistungen erbracht, ist in dem jeweiligen Handlungsbereich jeweils eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten.
Nähere Informationen finden Sie in der Verordnung für den Fachwirt für Versicherungen und Finanzen in § 3 Abs. 8
Mündliche Prüfungen zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen
Die mündlichen Prüfungen zur Weiterbildung “Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen” finden an einem Prüfungstag statt.
Vorbereitungszeit
|
30 Minuten
|
Gesprächssimulation und anschließendes Fachgespräch
|
25 Minuten
|
Präsentation
|
10 Minuten
|