Ein Langzeitpraktikum als Einstiegsqualifizierung

Hast Du schon Mal über ein Langzeitpraktikum nachgedacht? Die Einstiegsqualifizierung (kurz: EQ) ist ein solches Langzeitpraktikum in einem Ausbildungsbetrieb. Darüber bekommst du die Chance auf eine anschließende Ausbildung.
  • Die Einstiegsqualifizierung dauert zwischen vier und zwölf Monate.
  • Die Inhalte einer EQ sind bereits auf den gewünschten Ausbildungsberuf abgestimmt. Sie bereiten dich daher auf die Ausbildung vor.
Das Ziel ist es, im Anschluss an dieses Langzeitpraktikum direkt in die Ausbildung übernommen zu werden.
Eine EQ kann in verschiedenen Berufsgruppen durchgeführt werden: Hier findest du eine Übersicht der EQ-Profilbereiche (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 109 KB).

Wie bekommst du einen EQ-Platz?

Die Agentur für Arbeit vermittelt dir einen EQ-Platz, der zu deinen Berufswünschen passt. Du kannst dir aber auch selbst ein Unternehmen suchen, bei dem du die EQ machen möchtest. Die Agentur für Arbeit und die IHK prüfen dann, ob dies dort machbar ist.
Du selbst musst dich dann bewerben und den EQ-Vertrag mit dem Unternehmen abschließen.

Abschluss und Zeugnis

Am Ende der EQ stellt das Unternehmen dir ein betriebliches Zeugnis aus und bewertet deine Leistungen. Dafür erhältst du von der IHK ein Zertifikat und, wenn alles klappt, vom Betrieb einen Ausbildungsvertrag. Eine Garnatie für einen Ausbildungsplatz gibt es aber nicht.

Berufsschule

Du besuchst die Berufsschule, welche die zugrunde gelegten Berufe beschult. Der Betrieb meldet dich bei der Berufsschule an.

Vergütung

Die vom Arbeitgeber an den Praktikanten zu zahlende Vergütung wird von der Agentur für Arbeit bezuschusst – bis zu einem monatlichen Betrag in Höhe von 276,00 €.
Tipp: Frage bei der Agentur für Arbeit bei deinem Berufsberater nach der EQ und erkundige dich nach Unternehmen mit EQ-Plätzen!