Naturwerksteinmechaniker:in - Berufsbild
- Wie lange dauert die Ausbildung zum Naturwerksteinmechaniker?
- Welche Fachrichtungen gibt es beim Naturwerksteinmechaniker?
- Was macht ein Naturwerksteinmechaniker?
- Wo arbeitet ein Naturwerksteinmechaniker?
- Welche Berufsschule besucht ein Naturwerksteinmechaniker?
- Wie läuft die Prüfung für Naturwerksteinmechaniker ab?
- Wie können sich Naturwerksteinmechaniker weiterbilden?
Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Naturwerksteinmechaniker?
36 Monate
Welche Fachrichtungen gibt es beim Naturwerksteinmechaniker?
- Maschinenbearbeitungstechnik
- Schleiftechnik
- Steinmetztechnik
Was macht ein Naturwerksteinmechaniker?
Diese Tätigkeiten sind bei allen Fachrichtungen gleich:
- selbständig und kundenorientiert Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein, im Team und in Kooperation mit anderen Gewerken durchführen
- Arbeit planen und koordinieren
- Arbeitsplätze einrichten und Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz ergreifen
- Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung prüfen
- Arbeiten dokumentieren
- qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- Geräte, Maschinen und Anlagen bedienen und instand halten
- Skizzen und Zeichnungen fertigen und technische Unterlagen anwenden
- Naturwerksteine nach fertigungstechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten auswählen
- Naturwerksteine und Hilfsstoffe transportieren und lagern
- Naturwerksteine und Hilfsstoffe vorbereiten
- Werkzeuge und Maschinen auswählen
- Maschinen, Maschinenwerkzeuge und Anlagen für die Steinbearbeitung rüsten, bedienen und warten
- Meß-, Regel- und Steuerungseinrichtungen bedienen
- Produktionsstörungen erkennen und beheben
- Werkstücke zusammenfügen
- Oberflächen in verschiedenen Techniken bearbeiten und behandeln
- Werkstücke ausbessern
- Produkte kontrollieren und zum Versand vorbereiten
Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik
- Naturwerksteine maschinentechnisch bearbeiten
- Naturwerksteine mit handgeführten Maschinen bearbeiten
Fachrichtung Schleiftechnik
- manuelle Schleif- und Bearbeitungstechniken nutzen
- maschinelle Schleiftechniken nutzen
Fachrichtung Steinmetztechnik
- Naturwerksteinobjekte herstellen und bearbeiten
- Naturwerksteinfassaden, Naturwerksteinbeläge und massive Bauelemente montieren
Wo arbeitet ein Naturwerksteinmechaniker?
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Naturwerksteinmechaniker vor allem in Naturwerkstein- und Steinmetzbetrieben.
Welche Berufsschule besucht ein Naturwerksteinmechaniker?
Staatliche Berufsschule Eichstätt
Burgstraße 22, 85072 Eichstätt
Burgstraße 22, 85072 Eichstätt
Wie läuft die Prüfung für Naturwerksteinmechaniker ab?
Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung zum Naturwerksteinmechaniker zusammengefasst.
Wie können sich Naturwerksteinmechaniker weiterbilden?
Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.