Kaufmann / Kauffrau für Spedition- und Logistikdienstleistungen - Berufsbild
- Wie lange dauert die Ausbildung zum Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen?
 - Was macht ein Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen?
 - Wo arbeitet ein Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen?
 - Welche Berufsschule besucht ein Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen?
 - Wie läuft die Prüfung zum Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen ab?
 - Wie kann sich der Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen weiterbilden?
 
Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen?
36 Monate
Was macht ein Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen?
- den Güterversand, den Umschlag und die Lagerung und weitere logistische Leistungen unter Beachtung einschlägiger Rechtsvorschriften und der Belange des Umweltschutzes planen und organisieren
 - das Zusammenwirken der an Logistikketten beteiligten Personen und Einrichtungen steuern und überwachen
 - die Möglichkeiten nutzen, Sendungen zu größeren Ladeeinheiten zusammenzufassen
 - den Versicherungsschutz besorgen
 - Zoll- und außenwirtschaftliche Bestimmungen berücksichtigen
 - Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen
 - Informationen beschaffen und zur Verfügung stellen
 - mit ausländischen Geschäftspartnern und Kunden in englischer Sprache korrespondieren und kommunizieren und englischsprachige Dokumente bearbeiten
 - Kundenwünsche ermitteln
 - Kunden beraten und betreuen
 - Leistungsangebote des Transport- und Logistikmarkts ermitteln und bewerten
 - Preise kalkulieren
 - Angebote erarbeiten und Verträge vorbereiten
 - Kundenreklamationen und Schadenmeldungen bearbeiten und Schadenregulierungen veranlassen
 - Zahlungsvorgänge und Vorgängen des Mahnwesens durchführen
 - bei der Ermittlung von Kosten und Erträgen sowie bei der kaufmännischen Steuerung mitwirken
 - den Markt beobachten und an der Weiterentwicklung des Leistungsangebots ihres Unternehmens mitwirken
 - beim Aufbau von Netzwerken zur Zusammenfassung mitwirken
 - Ladungen befördern und ausliefern
 - bei der Entwicklung von Logistikkonzepten mitarbeiten
 - selbständig die Aufgaben im Rahmen betrieblicher Anweisungen und der maßgebenden Rechtsvorschriften wahrnehmen
 
Wo arbeitet ein Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen?
Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistung sind in Unternehmen tätig, die den Transport von Gütern und sonstige logistische Dienstleistungen planen, organisieren, steuern, überwachen und abwickeln.
Welche Berufsschule besucht ein Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen?
Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
10.-12. Jahrgangsstufe
Prüfeninger Str. 100, 93049 Regensburg
Am Fernsehturm 2, 94036 Passau
Wie läuft die Prüfung zum Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen ab?
Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung für Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistungen zusammengefasst.
Wie kann sich der Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen weiterbilden?
Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.