Hotelfachmann / Hotelfachfrau - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Hotelfachmann?

36 Monate

Was macht ein Hotelfachmann?

  • in der Reservierung und am Empfang arbeiten
  • Übernachtungen und Dienstleistungen verkaufen
  • Empfangs- und Reservierungsbereich organisieren
  • Gästekommunikation und das Beschwerde-Management bearbeiten
  • betriebliche Strategien des Channel-Managements und des Revenue-Managements umsetzen
  • Maßnahmen der Verkaufsförderung und des Marketings umsetzen und auswerten
  • Veranstaltungen verkaufen, organisieren und durchführen
  • Housekeeping planen, organisieren und kontrollieren
  • Aufgaben im Food-and-Beverage-Management wahrnehmen
  • Ware annehmen und lagern sowie Bestände überwachen
  • Gäste empfangen und beraten
  • Speisen und Getränke servieren
  • Hygienemaßnahmen umsetzen
  • Nachhaltigkeitsaspekte beachten
  • Mitarbeitende anleiten und führen
  • im Team arbeiten und mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen kooperieren

Wo arbeitet ein Hotelfachmann?

Hotelfachleute arbeiten in Beherbergungsbetrieben, insbesondere in Hotels, Gasthöfen und Pensionen.

Welche Berufsschule besucht der Hotelfachmann?

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.

Alfons-Auer-Str. 20, Ziegelweg 1, 93053 Regensburg
KEH-Nord

Luitpoldstr. 26, 84034 Landshut
KEH-Süd

Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau

10. Jahrgangstufe
Badstr. 23, 93413 Cham

11. + 12. Jahrgangsstufe
Flurstraße 14, 94234 Viechtach

Wie läuft die Prüfung zum Hotelfachmann ab?

Wie kann sich der Hotelfachmann weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.

Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.