Fachkraft für Lebensmitteltechnik - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik?

36 Monate

Was macht eine Fachkraft für Lebensmitteltechnik?

  • Lebensmittel nach vorgegebenen Rezepturen in industriell geprägten verfahrenstechnischen Prozessen herstellen
  • Produktionsanlagen und Verpackungseinrichtungen unter Berücksichtigung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, des Umweltschutzes sowie des Qualitätsmanagements steuern, bedienen und kontrollieren
  • Störungen in den Prozessabläufen erkennen
  • Maßnahmen zur Sicherung der Prozessabläufe ergreifen
  • Stoffe produktgerecht lagern
  • Einrichtungen und Anlagen reinigen, pflegen und warten
  • prozess- und qualitätsrelevante Daten dokumentieren
  • Mittel der Kommunikation einsetzen
  • Arbeitsabläufe auftragsbezogen planen und organisieren

Wo arbeitet eine Fachkraft für Lebensmitteltechnik?

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik arbeiten in Betrieben sämtlicher Branchen der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel der Getränke-, Fleisch-, Süßwaren-, Nährmittel- sowie der Obst und Gemüse verarbeitenden Industrie.

Welche Berufsschule besucht eine Fachkraft für Lebensmitteltechnik?

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Staatliche Berufsschule
Von-der-Tann-Str. 28, 82319 Starnberg

Georg-Hagen-Straße 35, 95326 Kulmbach

Wie läuft die Prüfung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik ab?

Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung für den Beruf Fachkraft für Lebensmitteltechnik zusammengefasst.

Wie kann sich eine Fachkraft für Lebensmitteltechnik weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.

Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.