Bodenleger:in - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Bodenleger?

36 Monate

Was macht ein Bodenleger?

  • Fertigparkett und Schichtwerkstoffe verlegen
  • Verlegebedingungen prüfen
  • Untergründe zum Verlegen von textilen und elastischen Bodenbelägen sowie von Fertigparkett und Schichtwerkstoffen vorbereiten
  • Untergründe herstellen
  • textile und elastische Bodenbeläge gestalten und verlegen
  • Oberflächen von Korkböden und anderen Bodenbelägen behandeln
  • Profile be- und verarbeiten und anbringen
  • textile und elastische Bodenbelägen sowie Fertigparkett und Schichtwerkstoffe instand setzen und instand halten
  • die Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung prüfen und die Arbeit dokumentieren
  • qualitätssichernde Maßnahmen durchführen und die erbrachte Leistung berechnen
  • Geräte und Maschinen bedienen und instand halten
  • Messungen durchführen und die Ergebnisse dokumentieren
  • Geräte und Maschinen auswählen und einrichten
  • Wartungsarbeiten durchführen
  • Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle manuell und maschinell verarbeiten
  • Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein, im Team und in Kooperation mit anderen Gewerken selbstständig und kundenorientiert durchführen
  • Arbeiten planen und koordinieren
  • Arbeitsplätze einrichten und Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz ergreifen

Wo arbeitet ein Bodenleger?

Bodenleger arbeiten insbesondere in Fußbodenverlegebetrieben, in Fachbetrieben des Raumausstatterhandwerks sowie in allen Betrieben, die entsprechende Dienstleistungen anbieten, zum Beispiel in Raumausstattungsabteilungen von Warenhäusern und in Fachgeschäften für Bodenbeläge oder Raumausstattung.

Welche Berufsschule besucht ein Bodenleger

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Staatliche Berufsschule Neustadt an der Aisch
Ansbacher Straße 28-36, 91413 Neustadt an der Aisch

Wie läuft die Prüfung für Bodenleger ab?

Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung für Bodenleger zusammengefasst.

Wie können sich Bodenleger weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.

Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.