Duales Studium im Verbundmodell - Karriere für Abiturienten
Ein duales Studium verbindet akademisches Wissen mit praktischem Know-how. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Studium bekommt der praktische Anteil der Ausbildung damit ein deutlich größeres Gewicht. Voraussetzung ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
Neben dem Dualen Studium mit „vertiefter Praxis“ – Bachelor-Abschluss mit vermehrt Praxisphasen in einem Unternehmen - führt das „Verbundmodell“ zusätzlich zum IHK-Berufsabschluss. Durch Abstimmung und Vernetzung der Lernorte Betrieb, Berufsschule und Hochschule werden Wiederholungen vermieden, Synergien genutzt und beide Abschlüsse zusammen in 4 bzw. 4 1/2 Jahren erreicht.
Das Verbundmodell ist für besonders Leistungsmotivierte gedacht. Es ist keine Ausbildung in Leichtbauweise, sondern fordert von den Teilnehmern vollen Einsatz, sowohl im Bereich der Facharbeiterqualifikation als auch beim Bachelor-Studiengang.
Die Teilnehmer am Programm absolvieren vor und während des Studiums Praxisphasen im jeweiligen Betrieb und erhalten dabei eine Ausbildungsvergütung.
Welche Vorteile bietet ein duales Studium für den Studenten?
- Finanzielle Förderung durch den Betrieb für Ausbildung und Studium
- Theoretisches Wissen kann im Unternehmen praktisch umgesetzt werden
- Kompakte Ausbildungsdauer für zwei Berufsabschlüsse
- Die Übernahmequote nach dem dualen Studium ist hoch
Welche Vorteile bietet das Duale System den Unternehmen?
- Die Nachwuchskräfte sind nach dem dualen Studium auf die Praxis vorbereitet
- Die Absolventen der dualen Studiengänge sind deutlich jünger
- Geringe Einarbeitungszeiten im Betrieb nach dem Studienabschluss
- Unternehmen können Impulse aus der Wirtschaft an der FH einbringen
- Eine gute Alternative zu Trainee-Programmen bzgl. Kosten und Zeit
Informationen zu möglichen Studiengängen und Vertragsmuster erhalten Sie von den Ausbildungsberatern der IHK Regensburg.