Der Low-Performer - Fallstricke vermeiden
Veranstaltungsdetails
Die Schlechtleistung von Arbeitnehmern führt mitunter zu erheblichen Betriebsablaufstörungen und hohen Kosten. Es gilt in schwierigen Situationen nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln. Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Arbeitsrecht zu beachten.
Daher gilt es:
• genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.
• Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
• sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.
In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte bei Schlechtleistung von Mitarbeitern erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Erfahren Sie die neuste Rechtsprechung und alles über ihre Auswirkungen für die Praxis. Lernen Sie in unserem Webinar alle wichtigen rechtlichen Fallstricke sowie die taktischen Möglichkeiten kennen.
Themenpunkte
• Ursachen für Leistungs- und Verhaltensdefizite
- Überforderung, Fehlbesetzung, Krankheit, Alter, betriebliche Gründe
- Betriebsklima
• Konkretisierung von Schlecht- und Minderleistungen
- Messung von Arbeitsergebnissen, Arbeitsleistung vergleichbarer Arbeitnehmer
- Unterscheidung: Fehlende Leistungsfähigkeit/fehlende Leistungsbereitschaft
- Leistungskontrolle und Überwachung
• Arbeitsrechtliche Maßnahmen
- Wichtige Kontrollkriterien beim Bewerbungsgespräch
- Einseitige Änderung von Vertragsbedingungen
- Leistungsmodelle - Entgeltminderung wegen Minderleistung
- Vorgehensweise bei Blaumachern / Postings in sozialen Netzwerken
- AGG im Zusammenhang mit dem Low Performer
- Vorwurf von Ungleichbehandlung und Mobbing
- Mitarbeiterkontrolle
- Die Fehlerquellen bei der Abmahnung
- Die verhaltensbedingte Kündigung
- Die personenbedingte Kündigung und BEM
- Die betriebsbedingte Kündigung
- Die Kündigung wegen Schlechtleistung im Detail - Arbeitnehmer mit besonderem Kündigungsschutz - Erfolgreiche Umsetzung von Aufhebungs- bzw. Abwicklungsvertrag
• Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat bei Low Performer
- Versetzung (§§ 95 Abs. 3, 99 BetrVG)
- Kündigungen nach § 102 BetrVG
• Gespräch mit Low Performern
- Ziele definieren und Zielvereinbarungen umsetzen
- Absprachen und Ziele rechtssicher protokollieren
• Rechtsprechung aktuell
- Aktuelle Rechtsprechung zu dem Thema Low Performer
Referent:
Herr Jean-Martin Jünger ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Wissmannlaw und Kollegen in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. So steht er Arbeitgebern, Betriebsräten sowie Arbeitnehmern als Rechtsberater in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung und vertritt diese in allen Bereichen gerichtlich. Er ist als Autor durch zahlreiche arbeitsrechtliche Veröffentlichungen bei den Verlagen Deubner, Dashöfer, C.F. Müller, Forum und Weka hervorgetreten. Seit 2004 ist er als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig. Im Bereich der Referententätigkeit mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht verfügt er über mehrjährige Erfahrung. Er ist Moderator der Gruppe Arbeitsrecht Deutschland bei dem Netzwerk LinkedIn.
Bewertungen:
Bewertungen zu den bisherigen Seminaren und Webinaren entnehmen Sie bitte der Homepage oder bei Google Rezensionen.