Auszeichnung als Belohnung für Weiterbildungserfolg - Absolventenfeier 2025
Ludwigshafen/Mutterstadt. Heute (2. Oktober 2025) feiern knapp 200 Meister, Fachwirt/-kaufleute, Technische Betriebswirte und Betriebswirte ihre bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung. Im Palatinum Mutterstadt ehren Staatssekretärin Petra Dick-Walther, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, und Martina Nighswonger, Vizepräsidentin der IHK Pfalz, die Absolventen der Höheren Berufsbildung.
Die Absolventinnen und Absolventen haben an den vier Zentren für Weiterbildung der IHK Pfalz (Ludwigshafen, Kaiserlautern, Landau, und Pirmasens) ihre Vorbereitungslehrgänge auf die bundeseinheitlichen Prüfungen besucht und die Prüfungen vor den Ausschüssen der IHK erfolgreich abgelegt.
IHK-Vizepräsidentin Nighswonger würdigt die Absolventen und betont, dass sie „mit ihrem hohen Qualifikationsniveau und ihrer Leistungsbereitschaft eine bedeutende Schlüsselrolle in ihren Unternehmen einnehmen und damit für einen deutschlandweiten Standortvorteil, im Spannungsfeld des internationalen Wettbewerbs, stehen.“
„Es ist kein Geheimnis mehr, dass Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen, mitunter bessere Einkommens- und Karrierechancen als viele Akademiker haben werden. In einer wirtschaftlich angespannten Phase wie der jetzigen sind sie sogar diejenigen, die eine wichtige Schlüsselrolle für den Erhalt und die Zukunft unserer Unternehmen einnehmen. Dies ergibt sich insbesondere durch ihre Führungs- und Fachkenntnisse!“, sagte Staatssekretärin Petra Dick-Walther.
Aus dem technischen Bereich ehrten Dick-Walther und Nighswonger Industrie- und Fachmeister in den Fachrichtungen Chemie, Elektrotechnik, Kunststoffbearbeitung, Logistik und Metall. Im kaufmännischen Bereich sind Personalfachkaufleute, Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen, Handels- und Wirtschaftsfachwirte sowie Betriebswirte und Technische Betriebswirte bei der Ehrung vertreten.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen können den mit 2.000 Euro dotierten Aufstiegsbonus als Erfolgsprämie bei der IHK beantragen. Mit dem Aufstiegsbonus würdigt das Land Rheinland-Pfalz die Bereitschaft, sich beruflich fortzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken, auch finanziell.
Moderiert wird die Veranstaltung von Arnim Töpel. Die musikalische Begleitung übernimmt die Band AmoKoma.