Ökologie - Verantwortung übernehmen

Ein systematisches Umweltmanagement bietet Unternehmen die Möglichkeit, Energie und Ressourcen effizienter zu nutzen und Umweltbelastungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu minimieren. Gerade in der heutigen Zeit erwarten Verbraucher und die Öffentlichkeit zunehmend umweltbewusstes Handeln von Unternehmen. Umweltzertifikate und Labels, die eine nachhaltige Produktion bescheinigen, sind für viele Kunden zu wichtigen Kaufkriterien geworden. Dabei steht nicht nur der Herstellungsprozess im Fokus, sondern auch die gesamte Lebensdauer eines Produkts – von der Nutzung bis zur Entsorgung. Viele Branchen haben das Potenzial, das Umweltbewusstsein ihrer (potenziellen) Kunden zu nutzen, um ökologische und wirtschaftliche Ziele gleichermaßen zu verfolgen. Ein effizienter Einsatz von Ressourcen kann oft nicht nur Kosten sparen, sondern auch neue, umweltbewusste Zielgruppen ansprechen und erschließen.

Beispiele

  • Klimaschutz
  • Ressourceneffizienz in Produktion und Verwaltung
  • Emissionsreduktionen in der Produktion und im betrieblichen Mobilitätsmanagement
  • Abfallmanagement

Ansatzpunkte für Maßnahmen

  • Einsatz von Umwelt- und Energie-Managementsystemen (EMAS oder ISO 1400)
  • Ausbau des Angebots von Produkten mit Bio- oder Gütesiegeln
  • Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft (z.B. Wiederverwertung von Produkten, Reparaturanleitungen für Endverbraucher)
  • Optimierungen des Produktlebenszyklus oder der Prozesskette
  • Schulungen für Mitarbeitende im Bereich Umwelt

Wirtschaftlicher Nutzen

  • Einsatz von Umwelt- und Energie-Managementsystemen (EMAS oder ISO 1400)
  • Ausbau des Angebots von Produkten mit Bio- oder Gütesiegeln
  • Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft (z.B. Wiederverwertung von Produkten, Reparaturanleitungen für Endverbraucher)
  • Optimierungen des Produktlebenszyklus oder der Prozesskette
  • Schulungen für Mitarbeitende im Bereich Umwelt