Neue Einstiegsqualifizierung: Drucktechnik - Druckprozesse vorbereiten und steuern

Tätigkeitsbereiche:

  • Vorbereiten von Druckaufträgen
  • Einrichten von Druckmaschinen
  • Steuern von Druckprozessen
  • Betriebliche Kommunikation/Digitalisierte Arbeitswelt
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Tätigkeiten Qualifikationen
Vorbereiten von Druckaufträgen
  • Auftragsunterlagen und Druckdaten oder Druckformen auf Vollständigkeit prüfen
  • Seiten- und Nutzenanordnung unter Berücksichtigung von Druckweiterverarbeitungsvorgaben sowie Kontrollelemente für den Druck und die Druckweiterverarbeitung prüfen
  • Materialien für die Produktion bereitstellen und auf Verwendbarkeit prüfen
  • Produktionsbedingungen, insbesondere bezüglich der Wechselwirkungen von Druckmaschine, Bedruckstoff, Druckfarbe und Klima, beachten
  • technische Abläufe unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten berücksichtigen
  • Material lagern und innerbetriebliche logistische Prozesse nutzen
Einrichten von Druckmaschinen
  • Eigenschaften von Bedruckstoffen und Druckfarben beachten
  • Auftragsdaten für die Druckmaschinensteuerung übernehmen, Druckmaschine produktorientiert einrichten und anfahren
  • Druckqualität, insbesondere Druckfarben, Passer und Register, prüfen
  • Soll-Ist-Vergleich zwischen Druckergebnis und Vorgaben durchführen und Maschineneinstellungen optimieren
  • Druckfreigabe einholen und Fortdruck starten
Steuern von Druckprozessen
  • laufende Druckprozesskontrolle durchführen, bei auftretenden Fehlern an Störungsbeseitigung mitwirken
  • Druckergebnis visuell und messtechnisch prüfen, bei Maßnahmen zur Korrektur des Fortdruckergebnisses mitwirken
  • Wechselbeziehung zwischen Druckmaschine, verfahrensspezifischem Druckdatenträger, Druckfarbe und Bedruckstoff bei der Änderung einzelner Einstellungen berücksichtigen
  • Fertigungsdaten erfassen
Betriebliche Kommunikation/Digitalisierte Arbeitswelt
  • Dokumentationen, Handbücher, Fachberichte und Firmenunterlagen nutzen
  • schriftliche betriebsübliche Kommunikation durchführen
  • IT-gestützte Kommunikationssysteme nutzen
  • mit vor- und nachgelagerten Bereichen kommunizieren
  • mit eigenen und betriebsbezogenen Daten sowie mit Daten Dritter umgehen und dabei die Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit einhalten
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Gefährdungen von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen
  • Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben und erste Maßnahmen bei Unfällen einleiten
  • Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden, Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und erste Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
  • Vermeidung betriebsbedingter Belastungen für Umwelt und Gesellschaft
  • Abfälle vermeiden sowie Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Wiederverwertung oder Entsorgung zuführen