International
© oscity / AdobeStock.com
© Cybrain - Fotolia
© AUUSanAKUL+ / AdobeStock.com
© dimbar76 / AdobeStock.com
© Kzenon / AdobeStock
© haidamac / AdobeStock
© Stock Rocket - stock.adobe.com
© panthermedia.net/pressmaster
© Siwakorn1933 / Adobe Stock
© fotogestoeber - Fotolia
© de_tailfoto / AdobeStock.com
Europa
Aktuelle Meldungen zu den Ländern und Märkten in Europa haben wir Ihnen auf dieser Seite zusammengestellt.

19.03.25
Schweiz: Neues Meldeportal
Für selbständig erwerbstätige Dienstleistungserbringer und entsandte Arbeitnehmer aus den EU-/EFTA-Staaten vor Arbeitseinsätzen in der Schweiz gibt es ab 17.03.2025 ein neues Meldeportal.

03.12.24
Globale Konjunkturumfrage: Zuversicht trotz Herausforderungen
Trotz großer Herausforderungen blicken die international aktiven deutschen Unternehmen in zahlreichen Märkten zuversichtlich in die Zukunft. Das belegt der aktuelle AHK World Business Outlook, der auf den Rückmeldungen von knapp 3.500 Betrieben weltweit basiert.

11.10.24
Italien: Punkteführerschein für Baustellen
Am 01.10.2024 trat in Italien das Dekret Nr. 132/2024 mit Regelungen zum Punkteführerschein auf Baustellen in Kraft.

11.10.24
Tschechien: Novellierung des Arbeitsgesetzbuches
Die Novellierung des Arbeitsgesetzbuches soll positive Effekte auf die Flexibilität und die Arbeitsmarktbedingungen erwirken. Mit dem 1. Januar 2025 treten die Änderungen in Kraft.

02.09.24
Tschechien: Vereinfachung des Entsendeverfahrens
In Tschechien sind neue Vorgaben für die Meldung von Arbeitnehmerentsendungen bei der grenzüberschreitenden Erbringung von Dienstleistungen in Kraft getreten.

12.06.24
Frankreich: Verbot von Polystyrolverpackungen verschoben
Die französische Regierung hat offiziell bekannt gegeben, dass das Verbot von Verpackungen, die ganz oder teilweise aus Styrolpolymeren oder -copolymeren bestehen, nicht recycelbar sind und nicht in einen Recyclingstrom integriert werden können, von 2025 auf 2030 verschoben wird.

25.10.23
Ukraine: Soforthilfe-Paket für Wiederaufbau
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) schnürt ein Soforthilfe-Paket in Höhe von 20 Millionen Euro für den Wiederaufbau in der Ukraine. Unternehmen können sich ab sofort um Förderung für den privatwirtschaftlichen Wiederaufbau bewerben.

25.09.2023
Produktionsansiedlung in der Ukraine – Lohnveredelung
Die Ukraine besitzt gute Voraussetzungen für ausländische Unternehmen, welche ihre Produkte auf Basis der Lohnveredelung herstellen und diese Produkte an ihre westlichen Kunden liefern möchten.

15.09.23
Tschechien: Digitales Lieferantenverzeichnis
Das vierte Jahr in Folge präsentieren sich tschechische Firmen, die Geschäftskontakte auf dem deutschen Markt aktiv suchen, im digitalen Lieferantenverzeichnis der AHK Tschechien.

09.09.24
DIHK aktualisiert Broschüre "Umgang mit Verpackungen in Europa"
Bagatellgrenzen, Meldepflichten, Recyclingquoten: Wie die Mitgliedstaaten der Europäischen Union die novellierte EU-Verpackungsrichtlinie umgesetzt haben und was in weiteren europäischen Ländern gilt, beschreibt die Deutsche Industrie- und Handelskammer in einer frisch überarbeiteten Veröffentlichung.

11.07.2023
Gestaltung von Verträgen mit ukrainischen Geschäftspartnern
Bei der Gestaltung von Verträgen mit ukrainischen Geschäftspartnern ist besonders auf die Befugnisse der zur Unterzeichnung bevollmächtigten Vertreter der Vertragsparteien, auf Formulierungen bzgl. der Abnahme von Dienstleistungen oder Waren sowie auf eine korrekte Formulierung des Eigentumsvorbehalts zu achten.

18.04.23
EU-Recht: Einheitspatent kommt zum 1. Juni 2023
Mit der Ratifizierung durch Deutschland tritt das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht in Kraft. Dies ist auch der Start des neuen einheitlichen Patentsystems.

29.03.2023
Schweden: Herstellerverantwortung für Verpackungsentsorgung
Die AHK Schweden unterstützt zur Anfang des Jahres in Kraft getretenen Ergänzung der Rechtsvorschriften für den Versandhandel.

18.03.22
Russland: Investitionsschutzabkommen gegen Enteignung nutzbar
Die geplanten russischen Maßnahmen zu Zwangsverwaltung und anschließender Zwangsverwertung der Assets ausländischer Unternehmen aus „feindlichen Staaten“, die ihre Geschäftstätigkeit einstellen, und die bereits eingeführten Devisentransferbeschränkungen verstoßen mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen die Verpflichtungen aus dem deutsch-russischen Investitionsförderungs- und Schutzvertrag.

02.03.2022
Schweizer Industriezölle entfallen ab 1. Januar 2024
Ab 1. Januar 2024 entfallen nach einem Bundesratsbeschluss in der Schweiz die Zölle für Industrieprodukte.

14.03.2025
Handelsstreit USA-EU & USA-China: Listen der Zusatzzölle
Die Einfuhrzölle im Handel zwischen den USA und der EU sowie zwischen den USA und China nehmen teilweise drastisch zu - einerseits durch die Maßnahmen der US-Regierung, andererseits durch die Reaktionen von Seiten der EU und Chinas.