Sie befinden sich auf der Seite der IHK Pfalz.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Pfalz.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Pfalz in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 1274640
International
(Elektronisches) Ursprungszeugnis
Bei der Einfuhr von Waren fordern viele Staaten Bescheinigungen, die von der jeweils zuständigen Industrie- und Handelskammer bescheinigt sein müssen, wie z.B. Ursprungszeugnisse und Handelsrechnungen.
Ihre IHK Pfalz unterstützt Sie bei der Ausstellung dieser Dokumente sehr gerne. Welche Stelle des Bescheinigungsdienstes der IHK Pfalz für Sie zuständig ist, können Sie unter
“Ihr Dienstleistungszentrum finden” einsehen. Nähere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite.
Das Ursprungszeugnis (UZ) weist das Ursprungsland von Waren nach.
Für die Ausstellung von UZs und anderen Bescheinigungen sind in Deutschland i.d.R. die Industrie- und Handelskammern (IHKs) zuständig (§ 1 Abs. 3 IHKG).
Das von der IHK ausgestellte UZ ist eine
öffentliche Urkunde (§ 7 Abs. 3, IHK-Statut) und stellt einen eindeutigen Nachweis des handelspolitischen / nichtpräferenziellen Ursprungs der Ware dar.
Ursprungszeugnisse sind öffentliche Urkunden (§ 271 StGB, § 415 ZPO)
mit Beweiskraft für und gegen jedermann und genießen damit öffentlichen Glauben.
In der Regel entscheidet das Zielland über die Notwendigkeit eines Ursprungszeugnisses.
Im internationalen Warenverkehr ist ein UZ häufig erforderlich für z. B.
Kontrolle der Warenbewegungen
Steuerung von Antidumping-Maßnahmen
Überwachungen von Einfuhrbeschränkungen oder
Kundenwunsch
UZs können auch im Rahmen von Akkreditivgeschäften gefordert oder für Reexporte verwendet werden.
Die Formulare für Ursprungszeugnisse sowie Carnet A.T.A. / C.P.D. können Sie hier online bestellen.
Bescheinigungen online → das eUZweb: digital, effizient, komfortabel und sicher
Das neue webbasierte Bescheinigungsportal, das sog. eUZweb, ist eine schnelle, effiziente und kostengünstigere Alternative zur traditionellen Papiereinreichung.
Sie haben hier die Möglichkeit, UZs und andere dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen, digital einzureichen.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
kostenloses und mehrstufig passwortgeschütztes Berechtigungsverfahren (Nutzerkennung)
Wegfall von Anfahrtswegen oder der Einreichung per Post
Erfassung und Änderungen schnell und unkompliziert
Einlesen von Daten aus dem Warenwirtschaftssystem
Transparente und beschleunigte Antragsverfahren
Erstellung von Entwürfen und Vorlagen
Ausdruck direkt im Unternehmen
Zeit- und Kostenersparnis
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen und Videos sowie die
notwendigen technischen Voraussetzungen können Sie im eUZweb Portal nachlesen:
Anleitungen für Anwender.
Der
Support der IHK-GfI steht Ihnen bei technischen Problemen sowohl per Mail als auch telefonisch zur Verfügung.
Wir beraten Sie gerne, bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei:
Hinweis:
Aus Archivierungs- und Verifizierungsgründen sind Vorgänge nach Bewilligung volle zwei Kalenderjahre im Anschluss im eUZ-Portal “einsehbar”.
Echtheitsgarantie durch das Verifizierungsportal: werden die eUZ im Ausland anerkannt (Anerkennung des Faksimilie-Drucks)?
Das Siegel und die Unterschrift des IHK-Mitarbeiters wird nach digitaler Bewilligung mit auf Ihrem UZ-Ausdruck als sog. Faksimilie eingedruckt.
Am Ende wird automatisch vom System aus ein Vermerk sowie der dazu passende QR-Code bei jedem UZ-Vorgang neben dem IHK-Siegel und der Unterschrift unten rechts eingedruckt:
“ELECTRONIC CERTIFICATE – DIGITALLY SIGNED To verify this document please visit: https://cert.ihk.de Verification Code: xxx”
Über das Verifizierungsportal (
https://cert.ihk.de) kann die Echtheit geprüft werden: einfach die UZ-Nummer sowie den individuell aufgedruckten Verifizierungscode dort eintragen und entsprechend die gewünschte Verifizierung erhalten.
Kosten für die Ausstellung
Für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen, Handelsrechnungen und andere dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Dokumenten entsteht
je Dokumentensatz eine Gebühr in Höhe von 9,00 EUR (lt.
Gebührentarif der IHK Pfalz).
Ein Dokumentensatz besteht immer aus einem Original und falls benötigt weiteren Kopien/Durchschriften.
Bei der
digitalen Einreichung entsteht zusätzlich ein GfI-Entgelt für die Nutzung der digitalen Webanwendung
in Höhe von 1,73 Euro pro Bescheinigungsvorgang/Maske.
Exportnachschlagewerke & Arbeitshilfen
Konsulats- und Mustervorschriften (“K und M”)
Das seit 1920 von der
Handelskammer Hamburg herausgegebene Exportnachschlagewerk Konsulats- und Mustervorschriften ist als das deutsche Standardwerk zum Thema Einfuhrbestimmungen von Drittstaaten bekannt. Auf über 700 Seiten bietet es dem Leser einen Überblick über die wichtigsten benötigten Warenbegleitpapiere, ihre Aufmachung, Verpackungs- und Markierungsvorschriften, Legalisierungsbestimmungen, Konsulatsgebühren u.v.m. für nahezu alle Bestimmungsländer.
Zu jedem Land finden Sie u. a. auch die wichtigsten Häfen, Städte und Zollflughäfen, sowie Übersichten über die deutschen Auslandsvertretungen und die Vertretungen des Auslands in der Bundesrepublik Deutschland.
Das Exportnachschlagewerk steht Ihnen als Buch, als CD-ROM für Einzelplätze und Netzwerke und als Online-Abo zur Verfügung. Das Programm ist als Volltextsuche aufgebaut. Erhältlich ist das Nachschlagewerk über den Buchhandel oder online direkt über den
Mendel Verlag.
Die Praktische Arbeitshilfe IHK Export/Import
Auf über 200 Seiten erhalten Sie in der Arbeitshilfe zahlreiche Informationen, hilfreiche Tipps, Tricks und Vorlagen sowie dazu passende Muster/Beispiele rund um den Im- und Export. Nähere Informationen zur Praktischen Arbeitshilfe finden Sie auf der Seite des wbv unter
https://www.wbv.de/shop/Praktische-Arbeitshilfe-Export-Import-2022-6001164l
Erhältlich ist die Arbeitshilfe u.a. auch, wie die oben genannten “K und M”, über den
Mendel-Verlag.
In der aktuellen neuen 21. Auflage (erhältlich seit 11/2022)
erfahren Sie welche relevanten Änderungen es u. a. zu den Themen Warenursprung und Präferenzen und den Incoterms®2020 gibt
finden Sie mithilfe der praxisnahen Beispiele, ausgefüllten Musterformulare sowie zahlreichen Internetlinks schnelle Antworten auf Ihre beruflichen Fragen
füllen Sie Ihre Ex- und Importdokumente mit der enthaltenen Software aus und lassen sich dabei von Tooltipps und den verlinkten Kapiteln aus dem Buch unterstützen
nutzen Sie für eine gezielte Recherche die digitale Komplettausgabe des Buchs als PDF