Gründer- und Unternehmerwettbewerbe
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über sich jährlich bzw. alle zwei Jahre wiederholende Gründerwettbewerbe. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist alphabetisch sortiert. Ergänzende Hinweise nehmen wir gerne entgegen.
Gründungswettbewerb Pioniergeist 2025
Wettbewerb „startup innovativ“
1,2,3 GO Gründerwettbewerb
1,2,3 GO ist ein Businessplan-Wettbewerb, der von den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland gefördert wird.
Deutscher Gründerpreis
Der Deutsche Gründerpreis wird jährlich für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen an Schüler, Gründer und Unternehmen verliehen.
Deutscher Innovationspreis
Der Preis wird in den Kategorien Großunternehmen, mittelständische Unternehmen sowie Start-ups vergeben. Hierbei werden neben Produktinnovationen auch innovative Geschäftsmodelle, Prozesse und Services sowie Organisations- und Marketinginnovationen berücksichtigt.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen und damit Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen.
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vergibt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rohstoffagentur den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis. Mit dem Preis werden herausragende Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse ausgezeichnet.
Deutscher Zukunftspreis
Mit dem Deutschen Zukunftspreis sollen exzellente wissenschaftliche Innovationen ausgezeichnet werden, die zugleich wirtschaftliches Potenzial entfalten und Arbeitsplätze schaffen.
Deutschlands Kundenchampions ®
Der bundesweite Wettbewerb "Deutschlands Kundenchampions" sucht Unternehmen mit dem besten Kundenbeziehungsmanagement. Die Grundlage des Wettbewerbs ist ein mehrstufiger Rundum-Kundenbeziehungs-Check, der aus einer Selbstbewertung, einer Kundenbefragung und einer Fremdbewertung besteht.
Erfolgreiche Frauen im Mittelstand
Der Wettbewerb will nachhaltige und zukunftssichernde Unternehmensaufstellung und besondere Verdienste im Bereich Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sichtbar machen sowie eine gelungene Nachfolge prämieren (nur für den Sonderpreis Unternehmensnachfolge).
Europäischen Unternehmensförderpreise
Gesucht werden die innovativsten und inspirierendsten Projekte und Initiativen zur Förderung von Gründungen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen. Teilnehmen können öffentl. Organisationen und öffent.-private Partnerschaften in sechs Kategorien.
Förderwettbewerb für GAIA-X Leuchtturmprojekte
Das BMWi hat einen Förderwettbewerb für innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im Ökosystem GAIA X gestartet. Gefördert werden konkrete Anwendungsbeispiele, die den Nutzen von GAIA-X sowie die die Umsetzbarkeit innovativer digitaler Technologien demonstrieren.
Green Alley Award
Der Green Alley Award ist eine europaweite Auszeichnung für Start-ups der Green Economy, die sich gezielt mit den Herausforderungen der Wegwerfgesellschaft, der Ressourcenknappheit und der Rückgewinnung von Rohstoffen auseinandersetzen. Bewerben können sich "grüne" Gründer aus ganz Europa mit Geschäftsideen für die Kreislaufwirtschaft und mit neuen Sichtweisen auf die Ressource Abfall.
Großer Preis des Mittelstands
Jährlich im November erfolgt eine Ausschreibung, der Oskar-Patzelt-Stiftung, in der Kommunen und Verbände, Institutionen und Firmen aufgefordert werden, hervorragende mittelständische Unternehmen zum Wettbewerb zu nominieren. Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel, Handwerk und Gewerbe können nominiert werden.
Gründerwettbewerb Digitale Innovationen
Mit dem „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Start-ups, deren Ideen auf modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basieren, mit Preisgeldern sowie mit Coaching und Beratung bei der Unternehmensgründung.
Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz
Der Wettbewerb richtet sich an Schüler, Studenten und Unternehmen aus dem Bereich innovativer Produkte oder Dienstleistungen.
Innovationspreis Rheinland-Pfalz
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz vergibt in Kooperation mit den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern des Landes einen Innovationspreis an besonders innovative Akteure aus Rheinland-Pfalz als Anerkennung ihrer Leistungen und ihres Einsatzes für Innovationen in der Wirtschaft des Landes.
KfW Award Gründen
Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe Unternehmen mit dem KfW Award Gründen aus.
Kultur- und Kreativpiloten Deutschland
Für die bundesweite Auszeichnung „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ werden Menschen gesucht, die mit einer besonderen kreativen oder kulturellen Idee unternehmerisch durchstarten möchten.
Leaders Club Award
Der Leaders Club Award richtet sich an Gastronomen, deren Gastro-Konzepte nicht länger als zwei Jahre am Markt sind. Der Wettbewerb ist für alle Segmente der Gastronomie ausgeschrieben.
next economy award
Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergibt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem DIHK den Next Economy Award.
Science4Life Venture Cup
Der Science4Life Venture Cup ist ein bundesweiter Businessplan-Wettbewerb für Gründerinnen und Gründer im Bereich Life Science und Chemie. Der Wettbewerb begleitet Gründer von der Idee, über die Konzeption bis zur Realisation.
Success Rheinland-Pfalz
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) prämiert die besten Technik-Innovationen, die von kleinen und mittleren Unternehmen des Landes entwickelt wurden und bereits im Markt erfolgreich sind.
Supply Chain Management Award
Mittelständische und große Unternehmen aus allen produzierenden Branchen mit herausragenden Lösungen industrieller Wertschöpfungsketten.
Tourismuspreis Rheinland-Pfalz
Der Tourismuspreis Rheinland-Pfalz soll die Wettbewerbsfähigkeit der Tourismusbranche stärken und innovative Projekte und Ideen belohnen. Prämiert werden die besten Tourismuskonzepte aus den Kategorien "Gastgeber des Jahres", "Projekt des Jahres" und "Innovation des Jahres".
Weconomy Award
Der Wettbewerb WECONOMY richtet sich an junge Unternehmer und Unternehmerinnen, die gerade ein Unternehmen gegründet haben oder sich in den ersten Jahren nach der Gründung befinden. Gefördert werden innovative Geschäftsideen.
Zukunft Region - Bundeswettbewerb
Mit dem Bundeswettbewerb unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz strukturschwache Regionen dabei, ihre eigenen Potenziale stärker zu nutzen.
Zu gut für die Tonne
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft möchte Unternehmen dafür gewinnen, sich gegen die Lebensmittelverschwendung einzusetzen. Ein Anreiz dafür soll der Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung sein.