Checkliste zum Kreditantrag

Ausschlaggebend für den Erfolg eines Kreditgespräches sind in erster Linie die Unterlagen, welche der Unternehmensgründer der Bank zur Kreditentscheidung vorlegt. Dazu gehört ein ausführlicher Lebenslauf mit Ausbildungs- und Berufszeugnissen sowie ein Businessplan.
Folgende Angaben und Unterlagen sollten Sie der Bank vorlegen:

Zur fachlichen Eignung

  • Altersangabe
  • Darstellung des beruflichen Werdegangs berufliche Urkunden (Diplom, Meisterbrief, behördliche Zulassung)
  • Referenzen

Zum Existenzgründungsvorhaben

  • Schilderung des Existenzgründungsvorhabens
  • Marktbeschreibung (eigene oder von Dritten)
  • Gesellschaftsvertrag
  • Handelsregisterauszug (-anmeldung)
  • Sonstige wichtige Verträge (zum Beispiel mit Kunden und Lieferanten)

Bei Beteiligungen oder Übernahmen:

  • letzte drei Jahresbilanzen, eventuell aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung

Zum Standort

Bei Kauf und Bau:

  • Allgemeine Standortinformationen
  • Grundbucheintrag
  • Kaufvertrag
  • Baugenehmigung
  • Gebäudeberechnungen
  • genehmigte Bauzeichnungen
  • Baukostenvoranschlag
  • Fotos
  • Versicherungsnachweis

Bei Miete:

  • Mietvertrag
  • Objektbezeichnung

Zur Finanzierung

  • Kosten- und Finanzierungsplan des Existenzgründers
  • Rentabilitätsvorschau
  • Liquiditätsplan
  • Kapitaldienstplanung unter Berücksichtigung öffentlicher Mittel
  • Eigenkapitalnachweis
  • Eröffnungsbilanz
  • Aufstellung bereits bestehender Kredit- oder Bürgschaftsverpflichtungen
  • Bonität der größeren in Aussicht genommenen Kunden bzw. Lieferanten

Zur Kreditsicherung

Bürgschaften:

  • Gesellschafter
  • Ehegatte
  • Investitions- und Strukturbank (ISB) Rheinland-Pfalz
  • Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz
  • Lieferant oder sonstige Dritte

Grundschulden:

  • auf Betriebsobjekt
  • auf Privathaus (Verkehrswert)
  • Vorlasten

Lebensversicherung:

  • Kapital-Lebensversicherung (Rückkaufswert?)
  • Risiko-Lebensversicherung
  • mit Zusatzversicherungen?
  • Restschuldversicherung

Maschinenübereignung:

  • Lieferantenrechnung

Warenübereignung:

  • Bestandsaufnahme
  • Lieferantenrechnung

Forderungsabtretung:

  • Kundenliste
  • Rechnungskopien

Sonstiges:

  • Benennung des Steuerberaters (z.B.)
Hilfestellung bei der Erstellung eines Businessplans leisten Ihnen die Broschüren „Leitfaden zur Erstellung eines Businessplans” sowie “Businessplan - Checklisten (beschreibbar) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 669 KB)”.
Dieser Artikel soll - als Service Ihrer IHK Pfalz- nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.