Pandemie-Checkliste
Jeder Betrieb muss im Pandemiefall vieles beachten. Hierbei lassen sich die Phasen vor, während und nach der Pandemie abgrenzen.
1. Phase: Vor der Pandemie
Betriebliche und personelle Planung
- Krisenstäbe bilden
- Kernfunktionen des Betriebs festlegen
- Absprachen mit Geschäftskunden und Lieferanten treffen
- Personalversorgung und -betreuung planen
Beschaffung von Medizin- und Hygienematerialien
- Bedarf an Hilfsmitteln festlegen
- Atemschutzmasken, Handschuhe und weitere Schutzausrüstung beschaffen
- Reinigungs- und Desinfektionsmittel beschaffen
Informationspolitik
- Informationen an Mitarbeiter weitergeben
- Mitarbeiter in hygienischem Verhalten unterweisen
- Besondere Arbeitsabläufe in der Pandemieplanung vorbereiten
2. Phase: Während der Pandemie
Aufrechterhaltung Minimalbetrieb
- Betrieblichen Pandemieplan aktivieren
- Produktion anpassen
- Kommunikation über anstehende Maßnahmen beginnen
Organisatorische Maßnahmen für das Personal
- Personalbedarf an Pandemiesituation anpassen
- Verhaltensregeln im täglichen Umgang einhalten
- Betreuung und Versorgung des aktiven Personals sicherstellen
- Klären, ob Arbeit im Home Office verrichtet werden kann
Externe Informationen
- Informationen von Fachbehörden über die Pandemieentwicklung einholen
- Informationen mit Behörden austauschen
- Netzwerk mit anderen Betrieben nutzen
Medizinische Maßnahmen
- Betriebszugang steuern
- Krisenstäbe aktivieren
- Regelungen für den Umgang mit von der Pandemie Betroffenen festlegen
- Hilfsmittel ausgeben
- Kontakt mit Betriebsarzt intensivieren
Maßnahmen für Angehörige
- Kontakt mit Angehörigen und Familie suchen
- Angehörige im Krankheitsfall von Mitarbeitern unterstützen
- Mitarbeiter im Krankheitsfall von Angehörigen unterstützen
3. Phase: Nach der Pandemie
- Weg zur Normalität erklären
- Betriebsfunktionen in Normalzustand bringen
- Pandemiefolgen für den Betrieb auswerten
- Mängel des Pandemieplans analysieren und beseitigen
Grundsätzliches Ziel für alle Unternehmen ist, die Ansteckungsgefahren zu minimieren. Dies bedeutet:
In Bezug auf den Kontakt Kunde – Mitarbeiter:
- Mindestabstand von 1,5 Metern gewährleisten, z.B. durch Bodenmarkierungen
- Trennscheiben an allen Stationen mit Kontakt Mitarbeiter – Kunde installieren
- Kontrollen zur Sicherstellung der maximalen Kundenzahl durchführen
- Desinfektionsmittel bereitstellen
- Verstärkt Kunden informieren
In Bezug auf Mitarbeiter:
- Abstand zwischen den Mitarbeitern gewährleisten
- Über Hygienemöglichkeiten informieren
- Arbeitsgruppen räumlich versetzen bzw. Arbeitsmöglichkeiten im Home Office prüfen
- Betriebliche Ansprechpartner für Coronafragen festlegen bzw. Krisenstab bilden
In Bezug auf die Räumlichkeiten:
- Desinfizieren aller häufig berührten Flächen (Griffe, Tastaturen, Armaturen)
- Abstände zwischen den Mitarbeitern schaffen und räumliche Trennungen vornehmen
- Räume regelmäßig lüften
- Gemeinschaftsräume schließen