Innovation, Umwelt und Existenzgründung

Key Performance Indicators

Als Key Performance Indicators (KPI) werden Schlüsselkennzahlen bezeichnet, die die unternehmerische Leistung widerspiegeln. Der Begriff umfasst alle betrieblichen Kenngrößen, die in irgendeiner Form Erfolge bzw. Misserfolge abbilden, zusammen. Sämtliche im Unternehmen ablaufende Prozesse können anhand solcher Kennzahlen bewertet und kontrolliert werden, damit gegebenenfalls Maßnahmen ergriffen werden können, sollten große Abweichungen von den Zielvorgaben bestehen. Gerade für das Management und Controlling haben Key Performance Indicators daher einen hohen Wert. Sie ermöglichen es, einzelne Projekte, Produkte, Abteilungen usw. auf ihre Effektivität und Wirtschaftlichkeit hin zu untersuchen. Wichtige KPIs aus der Dienstleistungsbranche sind der Umsatz und der Mitarbeiterauslastungsgrad, im Bereich der Informationstechnologie ist die Kennzahl Mean Time Between Failures eine bekannte Größe.
Da angestrebte Ziele auch immer mithilfe von Kennzahlen definiert werden, erscheint auch die fortwährende Dokumentation und Auswertung gewonnener Daten als unabdingbare Voraussetzung, um die Zielerreichung zu evaluieren. Bei ständiger Kontrolle können somit nicht nur die erreichten Fort-, sondern auch Rückschritte rechtzeitig erkannt werden. Fehlentscheidungen und Schwachstellen können somit schneller rückgängig gemacht bzw. behoben werden. Der langfristige Unternehmenserfolg kann dadurch gefestigt und ausgebaut werden. Im Rahmen der Implementierung der KPIs wird zunächst bestimmt, welche Geschäftsprozesse zu untersuchen sind. Die Dimensionen, in denen die Messungen erfolgen, werden bereits im Vorfeld festgelegt. Wenn geeignete Benchmarks für die einzelnen KPIs definiert worden sind, wird in einem letzten Schritt ein Überwachungstool implementiert.
Die Fülle der verschiedenen Bereiche eines Unternehmens bedingt gleichzeitig auch unterschiedliche Perspektiven und Prioritäten, was die KPIs betrifft. So sind für die Marketingabteilung sicherlich Kennzahlen wie Marktanteil und Image ausschlaggebend, während im Rechnungswesen eher Größen wie Rentabilität und Kostendeckung zählen. Die Verbesserung des Images lässt sich etwa durch eine größere Reichweite und vermehrte Interaktionen, beispielsweise über das Wachstum von Followern auf den Unternehmensauftritten im Internet, nachweisen. Bei betriebswirtschaftlichen Zielen wird nach dem Erreichen der Käufer und der Generierung von Umsätzen geschaut. Dabei können KPIs nicht nur das Ergebnis der Maßnahmen objektivieren, sondern helfen auch, diese allgemeinen und einzelne Schritte zu optimieren.