UN Global Compact
Der UN Global Compact ist eine weltweite Initiative der Vereinten Nationen, die sich für verantwortungsvolle Unternehmensführung einsetzt. Ziel der Initiative: eine inklusive und nachhaltige Weltwirtschaft, die auf zehn universellen Prinzipien beruht.
- Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten und
- sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.
- Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
- Unternehmen sollen sich für die Beseitigung aller Formen der Zwangsarbeit einsetzen.
- Unternehmen sollen sich für die Abschaffung von Kinderarbeit einsetzen.
- Unternehmen sollen sich für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit einsetzen.
- Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
- Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern
- Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
- Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.
Mit ihrem Beitritt zeigen bereits über 19 000 Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft in mehr als 170 Ländern, dass sie diese Vision verwirklichen wollen. Mit dem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit kann die Wirtschaft eine Mitverantwortung für eine bessere Welt übernehmen. In nationalen Netzwerken entwickeln die Teilnehmenden konkrete Lösungsansätze und tragen damit zur globalen Vision des UN Global Compact bei.
Im Deutschen Global Compact Netzwerk versammeln sich die deutschen Unterzeichner des UN Global Compact aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor. Es umfasst gegenwärtig 820 Teilnehmende – davon zirka 760 Unternehmen von DAX über Mittelstand bis hin zu KMUs – sowie 60 Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Ziel ist es, Unternehmen auf die Relevanz von sozialen und ökologischen Standards für Ihr Kerngeschäft hinzuweisen und sie bei der Umsetzung zu unterstützen. Das Deutsche Global Compact Netzwerk bietet hierzu Lern- und Coachingformate an. Dazu erscheint das Global Compact Jahrbuch Deutschland, in dem die wichtigsten Themen aus den Bereichen Menschen- und Arbeitsrechte, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung betrachtet werden.